Wie der Einkaufswagen zum Lebensretter werden kann

Forscher testen eine neue Methode zur Früherkennung von Vorhofflimmern. Die Frage lautet: Wollen Sie beim Einkauf im Supermarkt gleich einen kleinen Herz-Check machen?

7.07.2023
letzte Aktualisierung: 25.09.2023
image
Aufgereihte Einkaufswagen: Der Griff kann Ihren Herzschlag spüren. Bild: Ph B on Unsplash von: on Unsplash
Ein Sensor am Einkaufswagen kann in der Lage sein, Vorhofflimmern zu entdecken. Dadurch wiederum könnte der Trolley ein Wegbereiter sein für ein flächendeckendes und niederschwelliges Herz-Screening.
Dies besagt eine Studie von Medizinern aus England, Schottland und Dänemark. Die Forscher bauten EKG-Sensoren in die Griffe herkömmlicher Einkaufswagen ein und liessen diese von über 2'100 Freiwilligen benutzen.
  • Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserer Partner-Plattform «Medinside» unter dem Titel: «Der Einkaufswagen als Lebensretter bei Herzrhythmusstörungen».
Dabei zeigte sich, dass der Sensor Vorhofflimmern erkennen kann, wenn die Kunden den Griff des Einkaufswagens mindestens 60 Sekunden lang mit beiden Händen hielten.
Das Ergebnis wurde den Testpersonen entweder mit einem grünen Symbol für einen normalen Herzschlag oder einem roten Kreuz für solch eine Herzrhythmusstörung angezeigt. Bei rot führten die Wissenschaftler eine weitere Messung mit einem anderen Gerät durch.

Viel falsch positiv

Bei insgesamt 220 Teilnehmern gab der Einkaufswagen einen verdächtigen Befund an. Bei bei 59 Personen bestätigte sich dann der Verdacht auf Vorhofflimmern, so dass ein Termin beim Kardiologen vereinbart werden konnte. Das Durchschnittsalter der Betroffenen lag bei 74 Jahren.
Die Forscher, die mehrheitlich in der John Moores Universität von Liverpool arbeiten, erachten die Methode als geeignet für Gesundheitschecks ohne Arztbesuch. Vorhofflimmern ist die häufigste ernsthafte Herzrhythmusstörung. Den Patienten drohen vermehrt Schlaganfälle und Herzinsuffizienz, ihr Todesfall-Risiko ist erhöht – und so empfiehlt sich eine frühe medikamentöse Behandlung.
Die genauere Analyse des Trolley-Tests zeigte jedoch, dass es auch eine beträchtliche Anzahl falsch positiver und falsch negativer Ergebnisse gab. Dennoch halten die Forscher die Methode für sehr wertvoll, da Vorhofflimmern oft unentdeckt bleibt.
Dies zumal verbesserte Sensoren und der Einsatz von künstlicher Intelligenz dereinst die Messungen optimieren könnten.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Home Delivery
    1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Auch interessant

    image

    Decathlon übernimmt Onlinehändler Bergfreunde

    Der französische Branchenprimus will damit sein Outdoor-Premium-Marktsegment im E-Commerce stärken.

    image

    Uber Eats führt «One»-Abo ein

    Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.

    image

    Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

    Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

    image

    SIG steckt 10 Millionen in neues Entwicklungscenter

    Der Schweizer Verpackungskonzern möchte am deutschen Standort Linnich die Entwicklung von neuen und besonders nachhaltigen Verpackungen beschleunigen.

    image

    Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

    Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

    image

    Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

    Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.