Wirtschaftslage: Offenbar noch trübere Aussichten
Das Konjunkturbarometer der KOF taucht – vor allem wegen den konsumnahen Bereichen.
30.08.2022«Wenig erfreuliche Aussichten» schreibt die ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF schon im Titel der heutigen Mitteilung. Denn im August fiel das Konjunkturbarometer von 90,5 auf 86,5 Punkte. Damit steht der nationale Stimmungs-Indikator sehr deutlich unter seinem Durchschnittswert von 100.
Seit dem letzten Höchststand im Mai 2021 zeichne sich nun eine seit vier Monaten ungebremste Abwärtsbewegung ab, melden die Wirtschaftsforscher der ETH.
Dabei seien vor allem die Indikatoren aus den konsumnahen Bereichen verantwortlich für den Rückschlag. Aber auch das Verarbeitende Gewerbe und die Bauwirtschaft senden negative Signale.
Immerhin: Bei den anderen Indikatoren zeigen sich kaum Veränderungen.
Im Verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe wird insbesondere die Lage bei den Vorprodukten und der Beschäftigung als problematisch eingeschätzt – die Auftragslage und die aktuelle Produktion werden dagegen positiv beurteilt. Das heisst: Hier leiden die Unternehmen vor allem unter Engpässe bei den Lieferketten und unter dem Fachkräftemangel.
Weiter vermelde vor allem die Metallindustrie eine Verschlechterung, aber auch die Elektro-, die Chemie- und die Textilindustrie signalisieren Stimmungseintrübungen.
Leicht positive Signale kommen aus der Holz- und der Papierindustrie.
- Quelle: KOF Konjunkturbarometer — Seit den 1970er Jahren veröffentlicht die KOF das Konjunkturbarometer. Der Sammelindikator soll zeigen, wie die Wirtschaftslage in den kommenden Monaten aussieht. Die Datenbasis besteht aus über 500 Indikatoren.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Die sechs Knoten des Detailhandels: Herausforderungen und Lösungen
Kaum jemals war der Job eines Retailmanagers so komplex wie heute. Ständig öffnen sich neue Fronten. Sechs Problemfelder und mögliche Lösungen.
Bericht: Inditex setzt auf die Mall of Switzerland
Der Modekonzern will offenbar mehrere Marken gleichzeitig in Ebikon präsentieren.
Migros Aare holt André Töngi in die Geschäftsleitung
Der Post-Manager übernimmt bei der Genossenschaft die Direktion Real Estate.
Auch Coop baut E-Automobil-Ladenetz aus
Allerdings nicht so drastisch wie die Migros.
Velos: Bei Flyer droht drastischer Personalabbau
Der E-Bike-Spezialist leidet schwer unter der Konsum-Zurückhaltung.
Was tun gegen die Wohnungsnot? Ganz einfach: Einkaufszentren abreissen!
Auch in Frankreich sind viele Shopping Center marode, hässlich und kaum rentabel. Aber dort sieht man darin eine Chance.