Schluss mit Sternchen: Zalando streicht die Kunden-Bewertungen

Der Onlinehändler fragt seine Kundschaft stattdessen nach der Relevanz seiner Informationen zu den jeweiligen Artikeln.

7.09.2023
image
Hier wird gespart: Hauptsitz von Zalando in Berlin  |  Bild: Zalando Corporate.
Zalando hat Online-Produktebewertungen seiner Kunden zu Artikeln im Sortiment entfernt. Statt eins bis fünf Sterne und bissige oder begeisterte Kommentare erscheint neu ein Feld, in dem eine «kurze Frage» gestellt wird: «Wie relevant sind diese Artikel-Empfehlungen?»
Mit Empfehlungen sind die Produktinformationen und Beschreibungen gemeint, die das Unternehmen selber abgibt. Und bei der einen Frage bleibt es nicht.
image
Neu werden Kunden bei Zalando nach der Relevanz der Artikelinfos gefragt | Bild: Zalando.de (Screenshot)
Beim Klick auf eines von fünf Gesichtern kommt man dann in die nächste Fragerunde. Dort heisst es zum Beispiel: «Verflixt! Lass' uns das ändern. Was passt für dich nicht?» Am Ende erscheint jeweils eine Kommentarbox, in der allgemeine Anregungen platziert werden können.
Über die Gründe, weshalb Zalando die Produktebewertungen in Stern- und Kommentarform abgeschafft hat, spekulieren Experten auf LinkedIn. Als mögliche Ursache gilt etwa die Tendenz der Kunden, nur bei Unzufriedenheit Sterne zu verteilen und zu kommentieren. Erwähnt wird aber auch der hohe Aufwand, den der Online-Händler mittlerweile für die Kontrolle der Bewertungen leisten muss.
Die Branchenplattform «Ecommercenews.eu» weist dabei auf eine Aufforderung der EU-Kommission an die Onlinehändler hin, gefälschte Produktbewertungen künftig zu unterbinden. Zugleich erwähnt sie eine Umfrage, nach der mehr als die Hälfte der Deutschen Benotungen durch Kunden beim Onlinekauf als nützlich erachten.
Die Frage, ob man Produktebewertungen im E-Commerce trauen soll oder darf, ist so alt wie der E-Commerce selbst. Der weltweit grösste Online-Versandhändler Amazon etwa informierte vor drei Wochen darüber, dass er die Kundenbewertungen auf seinen Plattformen mittels Künstlicher Intelligenz wesentlich verbessern werde. Beurteilungen sollen so besser auf einen Blick ersichtlich sein. Der E-Commerce-Riese führte die Onlinebewertungen als Pionier bereits 1995 ein.
Und was Digitec mit den Kundenbewertungen macht, weiss man ja auch…
  • e-commerce
  • handel
  • marketing
  • amazon
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Bund erklärt den Nutri-Score auf Youtube

Ein Video des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen soll den Einkauf ausgewogener Nahrungsmittel erleichtern.

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.