Zalando erhält Schmähpreis für Greenwashing

Norwegens Konsumentenschützer prangern einen «Filter» für Nachhaltigkeit an: Die Zalando-Plattform täusche damit die Kunden.

4.10.2022
image
Mode von Zalando aus der eigenen «RedeZign»-Kollektion für Kreislaufartikel | Bild: PD Zalando
Norwegens Verbraucherrat überreicht seinen Greenwashing Award dem deutschen Online-Kleiderhändler Zalando. Die Organisation – eigentlich eine Behörde des Familienministeriums in Oslo – verteilt den Preis zum ersten Mal. Und zum Start will sie auch allgemein auf «Nachhaltigkeitsfilter» aufmerksam machen, die im E-Commerce vermehrt verwendet werden.
Damit können Käufer das Angebot mit einem Klick auf angeblich nachhaltige Produkte reduzieren. Das sei eine Täuschung der Konsumenten so der Forbrukerrådet: Das Tool soll ein ein gutes Gewissen schaffen, obwohl die wenigsten der angezeigten Produkte den üblichen Standards für Nachhaltigkeit bei Textilien standhalten würden.
Die Filterfunktion «erweckt den Eindruck, dass wir uns von der ökologischen Herausforderung freikaufen können», schreibt das Amt.

Zertifiziert nachhaltige Mode erwartet

Es werde insgesamt zu viel Kleidung gekauft und produziert, und die Produktion von Kleidung «ist für einen erheblichen Teil der weltweiten Klimaemissionen verantwortlich». Wenn also jemand die «besten» Produkte auf Zalando kauft, sei es ein Paradoxon, dass man auch andere Produkte auf Zalando kaufen könne.
Das Filtern nach anerkannten und unabhängigen Zertifizierungen wie dem Swan-Label, der EU-Blume oder GOTS (Global Organic Textile Standard) wäre eine echte Hilfe für die Kunden, so die norwegischen Konsumentenschützer. GOTS-Mode sei auch bei Zalando erhältlich, darum sei es umso unverständlicher, dass der Onlinehändler nicht einfach nur diese anzeige.
Nach Vergabe des Greenwashing Awards hat Zalando angekündigt, den Nachhaltigkeitsfilter aus ihrem Onlinestore zu entfernen.

Was bedeutet Greenwashing?

Mit dem Ausdruck ist der Versuch von Unternehmen gemeint, Konsumentinnen und Konsumenten bewusst zu täuschen, was die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Produkten angeht. Greenwashing kann so betrachtet nur dort vorkommen, wo sich Unternehmen zumindest vordergründig auf nachhaltige Herstellung und Verarbeitung berufen und diese auch propagieren.

  • handel
  • textil
  • esg
  • marketing
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

E-Commerce: Wo Online-Shopper heute die Suche starten

Sehr viele Kunden steigen direkt bei Anbietern wie Digitec oder Zalando ein. Und sehr wenige beginnen den Online-Einkauf auf den Sozialen Medien.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.