Zalando ist jetzt auch ein Spielzeug-Laden
Lego und Playmobil, Barbie oder Ravensburger-Spiele: Der Mode-Riese hat still und leise eine neue Kategorie aufgestartet.
9.01.2023Zalando wird zum Spielzeughändler? Gerüchteweise ging schon öfters herum, dass der Schuh- und Kleider-Riese aus Berlin in diese Richtung expandieren möchte (hier, hier, hier, hier).
Nun ist es geschehen. Im Online-Shop von Zalando findet sich plötzlich ein Lego-Store neben einer Barbie-Welt, und auch die Angebote diverser anderer Massen-Spielzeughersteller sind vorhanden.
Dies berichtete zuerst das Fachmedium «Location Insider».
Ein Communiqué aus Berlin gab es dazu bislang nicht – was insofern speziell ist, als der Schritt in die bunte Träumchen-Welt die erste grosse Sortimentserweiterung darstellt, seit Zalando 2018 in den Beauty-Bereich vorstiess.
Im Angebot sind derzeit Produkte von globalen Plastik-Riesen wie Mattel, Playmobil und Lego, aber auch Holzspiele von Haba oder Puzzles, Zahlenzaubereien oder Gravitrax von Ravensburger.
Sortiments-Palette im Spielzeug-Bereich auf Zalando.de
Misst man es an den Reitern beziehungsweise Stichwörtern im Shop, so ist dies erst der Anfang. Die Kategorie «Spielzeug» verspricht auch Angebote zu Puppen, Outdoor-Spielzeugen, «Küchen & Kaufladen», «Baukästen & Konstruktionsspielzeug» oder Kostümen, die noch nicht aktiviert sind. (Ohnehin ist das Angebot bislang erst auf Zalando.de zu finden).
«Hilft nicht dem Fashion-Profil»
Worum geht es? Wohl um Arrondierung – wie beim erwähnten Beauty-Bereich. Dabei bliebe Zalando der Bekleidungs-Anbieter, den man kennt; doch er versucht zugleich, mit dem angestrebten und bereits vorhandenen (Ziel-)Publikum noch Zusatzdeals abzuschliessen.
Oder wie es der E-Commerce-Spezialist und -Berater Stefan Wenzel in einer ersten Twitter-Diskussion formulierte: «Massnahme zur Verbesserung der Warenkorb-Größe/Unit Economics. Hilft nicht dem Fashion-Profil der Plattform, sagt indirekt etwas über das Kundenalter aus…».
Das Spielzeug-Geschäft ist auf jeden Fall ein Verdrängungsmarkt, in dem immer wieder traditionelle Händler an den Abgrund geraten. Auf der anderen Seite liegt hier noch ein gewisses E-Commerce-Potential (was sich übrigens in der Corona-Krise zeigte, als ein gestiegenes Bedürfnis nach Spielen, verstärkt durch den Online-Boom, das Geschäft hier stark befeuerten).
Im deutschen Online-Handel liegt Zalando mit einem Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro auf Rang 4. Der grösste (reine) Spielzeug-Händler ist Mytoys: Er setzte im Geschäftsjahr 2021 knapp 400 Millionen Euro um – was ihn auf Rang 30 brachte. Der Toys- und Baby-Umsatz von Amazon.de wird auf etwa 780 Millionen Euro geschätzt.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»
Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Hakle wird italienisch
Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.
Galaxus bietet jetzt auch Apotheken-Beratung
Wer sich im Online-Warenhaus für gewisse Gesundheits- und Pflegeprodukte interessiert, kann bei Bedarf mit einer Apothekerin telefonieren.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent
Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.