Secondhand unterm Christbaum: Migros verkauft alte Legosteine
Der Detailhändler bietet zu Weihnachten gebrauchte Steine günstig an – und hofft, einen landesweiten Secondhand-Markt zu starten.
13.12.2022Kein Spielzeug verkauft sich diesen Advent so gut wie Lego (mehr hier). Die bunten Steine sind ein einfaches und einträgliches Geschäft für die Händler. Die Migros allerdings nimmt dieses Jahr in Kauf, weniger neues Lego-Schachteln zu verkaufen als üblich.
Zusammen mit dem Non-Profit Projekt Rebricks bietet sie heuer in der Filiale Migros-City im Zürcher Stadtzentrum gebrauchte Legosteine an – für 24.90 Franken pro Kilogramm. Insgesamt stehen laut einem Bericht der Migros 170 Kilo zur Verfügung.
Beim Testlauf ausverkauft
Bei einem Testlauf im Frühling seien «die Bausteine im Nu ausverkauft» gewesen, sagt Rebricks-Projektleiterin Léonie Leser. Die Aktion soll den Startschuss zu einem «neuen landesweiten Second-Hand-Markt» markieren, hofft sie.
Wer gebrauchte Spielbausteine hat und sie spenden möchte, kann sich auf Rebricks.ch melden. Dann komme per Post ein vorfrankierter Sack zum Füllen. Die Spielsteine werden in der Stiftung RgZ in Zürich-Altstetten von Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen gereinigt, sortiert und verpackt.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Media Markt Schweiz sucht Head of Commercial
Sarah Fuchs, die Leiterin des Category Management, hat das Unternehmen verlassen.
Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter
Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf
Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.
Musik Hug verlässt Zürcher Stammhaus am Limmatquai
Das über 200 Jahre alte Unternehmen sucht per 2025 nach einem günstigeren Standort.
Mario Irminger wird vom Denner- zum Migros-Chef
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) hat heute Denner-CEO Mario Irminger zum Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen als Präsident der Generaldirektion ernannt.
Rüedu vermarktet gezielt Überschüsse von Produzenten
Der Direkthändler will mit solchen «Produzentenangeboten» Food Waste verringern. Die Lieferanten können so Planungsfehler ausgleichen.