Zweifel: 2022 wurde nochmals zum Rekordjahr

Der Chips-Hersteller spürte im Detailhandel verstärkt Widerstand, dafür belebte sich der Gastro-Absatz wieder. 2023 hat Zweifel noch mehr Süsses im Sinn.

17.03.2023
image
Der Zürcher Chips-Hersteller Zweifel erzielte im letzten Jahr einen Brutto-Umsatz von 288 Millionen Franken. Damit konnte das Familienunternehmen das Vorjahresergebnis um rund 3,6 Prozent übertreffen: 2021 waren 278 Millionen Franken erzielt worden.
Auf der einen Seite sei es gelungen, die Umsätze im Detailhandel «beinahe zu verteidigen» – während auf der anderen Seite der Out-of-Home-Bereich nach dem Abflauen der Covid-Ängste wieder an Dynamik gewann. Im Gastronomie- und Convenience-Bereich seien die Umsätze auch über dem Niveau von 2019 gelegen.
Insgesamt produzierte die Zweifel Pomy-Chips AG in ihrem Werk in Spreitenbach letztes Jahr über 10'000 Tonnen Chips und Snacks.
Im letzten Jahr begann Zweifel mit einer gewissen Verlagerung hin zu süssen Snacks und baute dazu seine Sub- beziehungsweise Dachmarke Berger aus. Diese Stossrichtung soll weiter verfolgt werden, um dem Bedürfnis nach «Snacking rund um die Uhr» entgegenzukommen, so CEO Christoph Zweifel. Dazu werde im Herbst 2023 eine Produktinnovation im Snacking-Bereich lanciert.
Zweifel beschäftigt gut 440 Angestellte, davon 180 in Spreitenbach, 160 im Aussendienst und 100 in der Verwaltung am Sitz in Zürich-Höngg.
  • Zweifel als «bester Arbeitgeber» der Schweiz ausgezeichnet.

  • food
  • industrie
  • snacks
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Hakle wird italienisch

Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.