«Just Walk Out»: Amazon weitet kassenlose Technik auf Modeläden aus

Kleider aussuchen und den Laden ohne den Weg über die Kasse verlassen: Nun macht der US-Retailgigant die Technik auch für Modegeschäfte möglich.

22.09.2023
image
In diesem Fanshop in Seattle hat Amazon die Technik getestet | Bild: PD Amazon
Amazon lässt von seiner Idee, das Einkaufen im einem Geschäft ohne Gang zur Kasse zu ermöglichen, nicht ab. Im Gegenteil: Nachdem in 70 seiner eigenen und über 80 Partner-Läden die kassenlose «Just Walk Out»-Technik eingeführt wurden, soll sie nun auch in Modeboutiquen zur Anwendung kommen, wie der US-Tech- und Detailhandelskonzern bekannt gibt.
Im Gegensatz zu den bisherigen mit der Technologie ausgerüsteten Standorten, funktioniert diese in Kleiderläden allerdings völlig anders: Die in den Regalen entnommenen Waren werden hier nicht über Kameras registriert, sondern über die an den Kleidern befestigten RFID-Sensoren.
image
RFID-Etikette an Kleidungsstück | Bild: Rfidtagworld.com/
Diese tauschen beim Passieren von elektronischen Schleusen kontaktlos Daten zur Abrechnung der Einkäufe mit dem registrierten Konto des Kunden aus.
Bereits haben auch einige europäische Unternehmen erste Erfahrungen mit der kassenfreien Lösung mittels RFID-Zahlschleusen gesammelt, etwa der Kosmetikhersteller L'Oréal mit einem Pop-up-Laden in Düsseldorf, oder die Retailer Tesco und Aldi Nord (mehr dazu hier).
Amazon hat das Verfahren ausgiebig in einem Eishockey-Fanshop des NFL-Clubs Seattle Seahawksin getestet, wo es von den Fans geschätzt worden sei. Im Testgeschäft hätten sich die Verkaufszahlen während der Spiele mehr als verdoppelt. Keine Aussagen macht der Konzern dazu, wo er die neue Technologie für Modegeschäfte anbieten will. Es ist jedoch anzunehmen, dass «Just Walk Out» wie bisher auf die USA, Grossbritannien und Australien beschränkt bleibt.
  • amazon
  • f&e
  • shop design
  • handel
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Frankreich hat eine «Too-Good-To-Go»-App für Nonfood

Ein Startup aus Lille will den Trend zur Rettung von Lebensmitteln auf Nonfood-Artikel übertragen. Seine App Usave wird nun vom Retailriesen Carrefour gefördert und soll spätestens 2025 in die Schweiz kommen.

image

Decathlon übernimmt Onlinehändler Bergfreunde

Der französische Branchenprimus will damit sein Outdoor-Premium-Marktsegment im E-Commerce stärken.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

image

Aligro-Manager wird Chef der Pizol-Bahnen

Reto Staub verlässt die Grosshandels-Kette, um in die Tourismus-Branche zurückzukehren.

image

Nespresso «to go»: In Madrid wärmt der Konzern ein Take-away-Konzept auf

Den Kaffee «über die Gasse» ist Teil des Nespresso-Shops an der Gran Via. Das Konzept wurde vor einigen Jahren bereits in Cannes getestet.