Aldi-Schweiz-Chef über Bio Suisse: «Spielchen würden wir nicht noch mal mitmachen»

Jérôme Meyer gibt den Weg des Aldi-Bio-Programms «Retour aux sources« vor: Gleiche Marge wie bei konventionellen Produkten und eine starke Ausweitung des Sortiments.

12.06.2023
image
Jérôme Meyer, Länderschef Aldi Suisse | Bild: RTS (Screenshot)
Im Interview mit Medien der TX Group spricht Jérôme Meyer, Chef von Aldi Suisse, Klartext zur gescheiterten Zusammenarbeit mit der Knospenorganisation Bio-Suisse: «(...) wenn man zehn Jahre lang vertrauensvoll miteinander auf ein Ziel hinarbeitet und dann, nachdem man es bereits erreicht hat, die Spielregeln geändert werden, redet man nicht mehr viel miteinander.»
Sollte Bio Suisse entgegen aller Erwartungen dennoch auf den Discounter zu kommen, so «würden wir das annehmen und uns bedanken, doch: Ein solches Spielchen würden wir nicht noch mal mitmachen.»

10 Jahre Vorbereitung mit Ziel Bio-Knospe

Über zehn Jahre hätte Aldi Suisse daran gearbeitet, die Anforderungen von Bio Suisse zu erfüllen. «Unser Ziel war es, 400 Bioprodukte im Sortiment zu haben. An der entscheidenden Präsentation sei die Stimmung der Vertreter von Bio Suisse gut gewesen. «Deshalb überraschte mich anschliessend der Schritt von Bio Suisse sehr: Es hiess, die Präsentation sei zwar nett gewesen und sei bei den Landwirten sehr gut angekommen, doch nun würden die Spielregeln geändert.»
Bio Suisse erhöhte in der Folge kurzerhand die Anzahl nötiger Produkte auf 800 – rund die Hälfte des gesamten Aldi-Sortiments. «Diese Vorgabe hätte zur Folge gehabt, dass unser Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert.»
Seit einem Jahr verkauft Aldi Suisse Bio-Produkte unter dem eigenen Label «Retour aux sources». Bei tierischen Artikeln weist das Label sogar einen Pluspunkt gegenüber der Bio-Knospe auf: In deren Produktion wird kein Antibiotika eingesetzt. «Inzwischen arbeiten wir mit insgesamt 370 Betrieben zusammen, wobei alle Milch- und Eierproduzenten bereits heute auf Antibiotika verzichten.»
Aldi: Umsatz mit Bio-Produkten gewachsen
Aldi Suisse zieht nach dem ersten Jahr eine positive Bilanz für sein Bio-Programm «Retour aux sources»: Das Sortiment sei um fast 40 Prozent gewachsen – von 25 Produkten auf 34. Die drei absoluten Verkaufsschlager sind laut Aldi Freilandeier, Vollmilch und Äpfel. «Trotz der allgemein rückläufigen Entwicklung am Schweizer Bio-Markt ist unser Umsatz mit Schweizer Bio-Produkten im vergangenen Jahr gewachsen», erklärt Jérôme Meyer, Country Managing Director von Aldi Suisse.

Gleiche Marge wie bei konventionellen Produkten

Ab dem Sommer will Aldi auch «Retour aux Sources»-Brote verkaufen. Daneben komme Pouletfleisch «von unserem Bruder-Hahn-Projekt ins Sortiment», ebenso wie weitere Früchte und Gemüse – zum Beispiel Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln.
Bei den Bio-Produkten von Aldi Suisse liege jeweils dieselbe Marge zugrunde wie bei den konventionellen Artikeln, so Meyer: «Wir verdienen bei den Bioprodukten genauso viel wie mit anderen Produkten.»
  • handel
  • food
  • esg
  • aldi
  • coop
  • migros
  • landwirtschaft
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.

image

Ferrero will nicht mehr von Galaxus veräppelt werden

Der Schokoladehersteller möchte in Deutschland einen Werbespot der Migros-Tochter unterbinden.