Aldi Süd liefert erstmals aus
Die deutsche Mutter von Aldi Suisse folgt der Schweizer Tochter und startet einen sehr begrenzten Delivery-Versuch.
22.05.2023Filiale von Aldi Süd | Bild: PD Aldi Süd18 Monate, nachdem Aldi Suisse den Lieferdienst Aldi-Now lanciert hat, startet nun auch Mutter Aldi Süd einen Testlauf zur Lieferung von Lebensmitteln. Wie die «Lebensmittelzeitung» berichtet, beschränkt sich der Versuch zunächst auf Mitarbeiter des Discounters in der Zentrale in Mühlheim. Der Start des Delivery-Service soll im Juni erfolgen.
Via App oder Website bestellt werden können rund 1'300 von 1'700 Artikeln aus dem Gesamtsortiment. Das Angebot beschränkt sich auf Trocken-, Kühl- und Tiefkühlprodukte.
Für die Lieferungen wird eine Gebühr erhoben, geliefert werden soll mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen aus einem Darkstore – das heisst: aus einem Lager ohne Filialanschluss. Im letzten Quartal des laufenden Jahres sollen laut Plan alle Aldi-Kunden in der Region Mühlheim von der Heimlieferung profitieren können.
Zusätzlich zum Lieferdienst will Aldi Süd mittelfristig auch die Option «Click & Collect» einführen, bei der die Bestellung online und das Abholen durch den Kunden in einer Filiale erfolgt.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.