Alibaba will mit Lazada Zalando und Amazon angreifen

Der chinesische E-Commerce-Riese positioniert seine Plattform Lazada in Europa als Konkurrenz zu etablierten Onlinehändlern.

5.09.2022
image
Gemischtwarenladen: Lazada ist das Amazon-Gegenstück in Südostasien | Bild: PD Lazada Website
«Wir gehen dorthin, wo die Marken uns haben wollen», erklärt Lazada-CEO James Dong die Strategie der Alibaba-Tochter gegenüber der Finanz-Nachrichtenagentur «Bloomberg». Und das sei insbesondere in Europa der Fall, wo der Onlinehandel von Amazon und – im Modesektor – Zalando dominiert wird.
Lazada – stark in Ländern wie Vietnam, Malaysia, Indonesien oder Thailand – wurde 2016 vom chinesischen Riesen Alibaba geschluckt. Die erfolgreiche Plattform soll für Alibaba nun weitere Märkte ausserhalb Chinas erobern.
image
James Dong, CEO von Lazad | Bild: PD Lazada
Je länger Alibabas Wachstum im Heimmarkt wegen der schwächelnden chinesischen Wirtschaft stockt, umso wichtiger werden die Töchter im Ausland.
Lazada hat seinen Hauptsitz in Singapur, die Aktivitäten beschränkten sich bis anhin aus Südostasien. Um das gesteckte Ziel zu erreichen, die Kundenzahl bis 2030 auf 300 Millionen zu verdoppeln, streckt Lazada nun die Finger nach Europa aus.
  • e-commerce
  • handel
  • amazon
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.