Amazon statt Securitas, Roboter statt Ladendetektive

Der E-Commerce-Konzern offeriert dem Detailhandel ein Spezialgerät – explizit für den Kampf gegen Diebstahl und Einbruch.

16.11.2023
image
Der «Astro»: Für Private weniger, aber für Geschäfte? |  Bild: PD
Der Online-Gigant aus Amerika will der ganzen Retail-Branche einen Roboter schmackhaft machen. Amazons neues Angebot lautet: Man nehme das kleine, rollende Modell Astro und stelle es in den Laden. Dann wird es mit seiner Kamera jeden Winkel stetig, diskret und leise überprüfen – ob am Tag oder in der Nacht.
Ladendiebe können so stärker eingeengt und eher gefasst werden. Und nächtliche Einbrecher fliegen sofort auf.
Soeben lancierte der Bezos-Konzern das Angebot für den Detailhandel in den USA. Das Geräte sei in der Lage, Verkaufsflächen bis etwa 450 Quadratmeter zuverlässig und bis in den hintersten Winkel zu überwachen. Der Preis: 2349.99 Dollar.

Mobil statt stationär

Vorerst gibt es das «Astro for Business»-Angebot erst in den Vereinigten Staaten. Doch ganz allgemein lässt das neue Produkt von Amazon ahnen, dass intelligente Roboter auch im Sicherheitsbereich eine Zeitenwende einläuten.
«Wir haben Astro in verschiedenen Unternehmen getestet und direkt gesehen, wie seine Intelligenz hilft, tote Winkel und Bereiche zu kontrollieren, die mit vorhandenen stationären Kameras nicht sichtbar waren», meint etwa Anthony Robson, Produktmanager für Amazon Astro, in einer Erklärung.
Ganz neu ist das Gerät allerdings nicht: Amazon begann schon 2021, den Astro als Haushaltsroboter zu vermarkten. Die Grundidee war dieselbe: Man lässt das Gerät frei oder nach bestimmten Befehlen durchs Haus oder die Wohnung rollen – und dank der Aufzeichnungen (respektive der Live-Übertragung) weiss man stets, was daheim los ist (oder los war). Zugleich haben – beispielsweise – hilfsbedürftie Mitbewohner so stehts eine Live-Ansprache. Der Startpreis lag damals bei knapp 1'600 Dollar, aber irgendwie setzte sich das Gerät im Privatbereich nicht recht durch.
Der Schritt in den Detailhandel – der bekanntlich in vielen Ländern mit mehr und mehr Diebstahl zu kämpfen hat – ist nun also der nächste Versuch.
  • Einmarsch der Haushalts-Roboter: Wir zeigen, was da anrollt.

  • shop design
  • handel
  • food
  • non-food
  • amazon
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Uber Eats führt «One»-Abo ein

Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

image

Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd

Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.

image

Migros-Delivery FoodNow kommt in Zürich(-West) an

Neuerdings werden Kunden in der westlichen Agglomeration von Zürich beliefert. 60 Restaurants machen mit.