Auch Aldi Suisse wird Lohngleichheit bestätigt

Der Discounter erhält das Label «We Pay Fair» der Universität St. Gallen. Die Gehälter von Aldi entsprechen dem Grundsatz «gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit».

17.02.2023
image
Aldi-Personal der Filiale Stans (NW) | Bild: PD Aldi Suisse
Aldi Schweiz erhält die Bestätigung, dass die Lohnunterschiede zwischen den weiblichen und den männlichen Angestellten des Unternehmens innerhalb der vom Bund akzeptierten Toleranzschwelle von 5 Prozent liegen. Genauer: Sie betragen 3 Prozent.
Die Zahl wird vom Competence Centre for Diversity & Inclusion (CCDI) der Universität St. Gallen attestiert, welche die Löhne bei Aldi Suisse «auf allfällige, nicht erklärbare Unterschiede zwischen Frau und Mann statistisch geprüft» hat. Die Analyse basiert auf dem anerkannten Standard-Analysemodell des Bundes («Logib»).

Lidl mit 1 Prozent Lohnungleichheit

Jérôme Meyer, Country Managing Director bei Aldi Suisse, kommentiert die Bestätigung der unabhängigen Wirtschaftsprüfer mit dem Satz: «Was wir schon lange wissen, ist nun auch wissenschaftlich belegt.» Er sei stolz auf den Grundsatz, Menschen unabhängig ihres Hintergrunds fair zu behandeln und zu entlöhnen.
Konkurrent Lidl Schweiz veröffentlichte gestern sein Zertifikat «Good Practice in Fair Compensation» der Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS); es weist einen Lohndifferenzwert zwischen dem weiblichen und männlichen Personal von weniger als 1 Prozent aus.
Mehr zum Thema

  • hr
  • marketing
  • handel
  • aldi
  • lidl
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.

image

Bericht: Espresso House sucht Franchisenehmer in der Schweiz

Fakt: Die skandinavische Kaffeehaus-Kette expandiert nach Deutschland – und will in weitere europäische Länder vorstossen.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++