Bald gibt es mehr Gemüse mit Schönheitsmakeln zu kaufen

Die Schweizer Gemüseproduzenten passen Qualitätsnormen an, um Foodwaste zu verhindern. Sie reagieren damit auch auf Verbote von Pflanzenschutzmitteln.

1.06.2023
image
Neue Regeln: Zucchetti dürfen jetzt «kleinstflächige Schalenfehler» aufweisen | Bild von: on Unsplash
Bald gibt es mehr Gemüse mit leichten Abweichungen von den bisherigen Qualitätsnormen zu kaufen als bis anhin. Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) und der Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels (Swisscofel) passen dazu die entsprechenden Regeln per 1. Juni 2023 an. «Künftig sind im Handel vereinzelt auch Produkte mit geringen Schönheitsmakeln erhältlich», schreibt der VSGP in einer Medienmitteilung.
Damit will die Branche «einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Foodwaste» leisten. Es gehe aber auch darum, auf «erschwerte anbautechnische Bedingungen durch den Wegfall verschiedener Pflanzenschutzmittel und die Zunahme von Wetterextremen» zu reagieren.
Neue Normen
Die Normen aus dem Jahr 2014 wurden bei 65 Produkten angepasst. Als Beispiele werden etwa feine Aussenränder auf Blattsalaten und kleinstflächige Schalenfehler auf Zucchetti angegeben. Mit der Anpassung der Qualitätsnormen werde Schweizer Gemüse noch nachhaltiger.
«Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem Handel einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten leisten können», wird Matija Nuic, Direktor des VSGP, zitiert. Christian Sohm, Direktor von Swisscofel, gibt sich überzeugt, «dass die Konsumierenden die neuen Normen begrüssen und akzeptieren werden».
  • esg
  • food
  • früchte & gemüse
  • landwirtschaft
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.