Bald gibt es mehr Gemüse mit Schönheitsmakeln zu kaufen

Die Schweizer Gemüseproduzenten passen Qualitätsnormen an, um Foodwaste zu verhindern. Sie reagieren damit auch auf Verbote von Pflanzenschutzmitteln.

1.06.2023
image
Neue Regeln: Zucchetti dürfen jetzt «kleinstflächige Schalenfehler» aufweisen | Bild von: on Unsplash
Bald gibt es mehr Gemüse mit leichten Abweichungen von den bisherigen Qualitätsnormen zu kaufen als bis anhin. Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) und der Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels (Swisscofel) passen dazu die entsprechenden Regeln per 1. Juni 2023 an. «Künftig sind im Handel vereinzelt auch Produkte mit geringen Schönheitsmakeln erhältlich», schreibt der VSGP in einer Medienmitteilung.
Damit will die Branche «einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Foodwaste» leisten. Es gehe aber auch darum, auf «erschwerte anbautechnische Bedingungen durch den Wegfall verschiedener Pflanzenschutzmittel und die Zunahme von Wetterextremen» zu reagieren.
Neue Normen
Die Normen aus dem Jahr 2014 wurden bei 65 Produkten angepasst. Als Beispiele werden etwa feine Aussenränder auf Blattsalaten und kleinstflächige Schalenfehler auf Zucchetti angegeben. Mit der Anpassung der Qualitätsnormen werde Schweizer Gemüse noch nachhaltiger.
«Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem Handel einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten leisten können», wird Matija Nuic, Direktor des VSGP, zitiert. Christian Sohm, Direktor von Swisscofel, gibt sich überzeugt, «dass die Konsumierenden die neuen Normen begrüssen und akzeptieren werden».
  • esg
  • food
  • früchte & gemüse
  • landwirtschaft
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…