Auch Decathlon und Manor stoppen ihr Shop-in-Shop-Projekt

Die Standorte der französischen Sportartikel-Gruppe bei Manor werden nächste Woche geschlossen.

27.01.2023
image
Bild: PD
Am Nachmittag wurde bekannt, dass die französische Multimedia-Kette Fnac ihre Präsenz in der Deutschschweiz und im Tessin massiv reduziert. Das Konzept der Fnac-in-Manor-Shops wird an zehn Standorten aufgegeben.
Obendrein meldete die Westschweizer Zeitung «Le Temps», dass der französische Sportartikel-Retailer Decathlon seine Partnerschaft mit Manor ebenfalls bremst. Manor bestätigt dies: Die Unternehmen hätten «gemeinsam beschlossen, die zweite Phase ihres Pilotprojekts nicht umzusetzen», so ein Statement gegenüber Konsider.
Manor und Decathlon hatten vor einem Jahr – im Januar 2022 – einen Test angekündigt: In den Warenhäusern Fribourg, St. Gallen und Zürich Letzipark sollten Ableger von Decathlon entstehen, auf einer Fläche von 260 bis 530 Quadratmetern. Damit konnten die Decathlon-Kunden auch auf einen Click & Collect-Service bei Manor zugreifen.

Decathlon bleibt auf Manor-Marketplace

Decathlon-Sprecher Bernhard Schmid bestätigt gegenüber Konsider: «Die Shop-in-Shop-Partnerschaft von Decathlon und Manor wird Anfang Februar 2023 beendet», so die Auskunft. «Die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den SIS (Shop-in-Shops) tätig sind, werden an den Standorten von Decathlon neu eingesetzt. Decathlon und Manor bleiben offen für andere Formen der kurz- und langfristigen Zusammenarbeit.»
Laut Angaben von Manor werden der beiden Parteien ihre Dienstleistungen und Angebote nun in ihren jeweiligen Filialen unter eigenem Namen oder mit anderen Partnern anbieten: «Die Partnerschaft auf dem Manor Marketplace manor.ch bleibt bestehen.»

Schweiz bleibt interessant für Decathlon

Der Test mit Manor bot bei Decathlon eine der Sondierungen zur Frage, wie sich neben den eigenen Filialen «andere stets kundenorientierte Verkaufskanäle» verwirklichen liessen. Die Schweiz bleibe «als unvergleichlicher 'Sportplatz' seiner Kundschaft ein dynamischer und für Decathlon sehr interessanter Markt», so Bernhard Schmid.

  • handel
  • sport
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen

Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Self-Checkout auch am Kiosk ++ Plauderkassen bleiben ++ Lidl muss in den Abstimmungskampf ++ Coop in der Partymeile? ++ Landis erste Schnelllade-Station …

image

H&M erzielte in der Schweiz einen Rekordumsatz

Obwohl die Schweden inzwischen weniger Filialen führen und weniger Personal beschäftigen, wurden die Vor-Corona-Zahlen übertroffen.

image

Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop

Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.

image

Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust

Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.

image

Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»

Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.