Bericht: Die Hälfte von Froneri steht bald zum Verkauf

Heute gehört der Glacé-Konzern zur Hälfte Nestlé, zur Hälfte PAI Partners. PAI sucht nun offenbar den Ausstieg.

14.01.2024
image
Präsent in 2 Dutzend Ländern: Auswahl von Froneri-Produkten  |  Bild: PD
Die franösische Investmentgesellschaft PAI Partners liebäugelt mit einem Ausstieg bei Froneri. Sie sei «in einem frühen Stadium» der Suche nach Lösungen für seinen Anteil beim Glacériesen und prüfe einen Verkauf. Dieser würde wohl in der zweiten Jahreshälfte über die Bühne gehen.
Das meldet die in der Regel gut informierte Wirtschafts-Nachrichtenagentur «Bloomberg». Sie beruft sich dabei auf mehrere gut informierte (aber anonyme) Beteiligte.
Froneri – das unter anderem Glacémarken wie Häagen-Dazs, Mövenpick, Frisco, Schöller produziert – wurde 2016 als Joint-Venture von Nestlé und PAI Partners gegründet. Der britische Konzern beschäftigt rund 15'000 Personen; in der Schweiz verfügt Froneri über einen Produktionsstandort in Goldach und zehn regionale Verteilzentren.
Offiziell wollten PAI und Nestlé gegenüber «Bloomberg» nicht Stellung nehmen. Die zitierten «people familiar with the matter» äusserten die Vermutung, dass Nestlé seinen 50-Prozent-Anteil wohl behalten werde.
Für PAI wiederum sei ein Block-Verkauf an einen neuen Partner denkbar, aber auch eine Kotierung der Anteile an der Börse. Wobei die Private-Equity-Firma bis zu 10 Milliarden Dollar lösen könnte.
  • Unilever verschenkt Glacé-Patente an die Konkurrenz – und das ist nicht einfach ein PR-Stunt.
  • Modell Froneri: Nestlé lagert Pizza-Business an Joint-Venture aus. Es gründet mit PAI einen Ableger für Tiefkühl-Pizzen.

  • food
  • industrie
  • glacé
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.