Bericht: Erneut deutsche Staatshilfe für Galeria-Karstadt-Konzern

Laut Aussagen aus Berliner Regierungskreisen soll dem Kaufhaus-Riesen mit Staatsmitteln aus der Bresche geholfen werden.

14.10.2022
image
Inzwischen geschlossen: Mainzer Karstadt-Filiale | Bild: Von Susanne Banken / Wikimedia Free Commons
Wie deutsche Medien mit Bezug auf eine Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) berichten, könnte der deutsche Kaufhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof ein zweites Mal mit Steuergeld gerettet werden (hier, hier). Das sei dpa aus Regierungskreisen kolportiert worden. Erst 2020 hatte er im Zuge der Covid-Krise und im Rahmen des deutschen Wirtschaftsstabilisierungsfonds 460 Millionen Euro zur Überbrückung erhalten.
Vor einer Woche hatte der Konzern den Tarifvertrag mit der Gewerkschaft Verdi gekündigt. Zugleich werden die Löhne der Beschäftigten eingefroren. Konzernchef Miguel Müllenbach hatte in einer Videokonferenz mit Filialleitern einen «eisernen Sparkurs» angekündigt.
Der drittgrösste Warenhauskonzern Europas beschäftigt heute 18'000 Mitarbeitende. Das 2020 entstandene Fusions-Unternehmen gehört zur Signa-Gruppe des österreichischen Unternehmers René Benko (der wiederum teilbeteiligt an Globus ist).
Mehr dazu hier:
«Warenhaus-Riese Galeria kündigt GAV, Löhne werden eingefroren.»
«Bericht: Kaufhaus-Gruppe Galeria in argen Nöten.»
Nach den Verkaufsrückgängen in der Covid-Krisen zeigen sich die deutschen Konsumenten angesichts von Inflation und Zukunftsängsten erneut zurückhaltend bei Investitionen in Gebrauchsgüter. Das habe, so die «Frankfurter Allgemeine Zeitung», die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH bei ihren Sanierungsbemühungen stark zurückgeworfen.
  • warenhäuser & shopping centers
  • inflation
  • handel
  • non-food
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.