Bericht: Weniger Stimmkraft für kleine Migros-Genossenschaften
Kleinere Regionalgenossenschaften sollen dereinst innerhalb des Konzern eine geringere Stimmkraft haben: Dies würde das Entscheiden erleichtern.
27.11.2022Statt einige der zehn Regionalgenossenschaften zusammenzufassen, gibt es innerhalb des Migros-Konzerns den neuen Plan, den kleineren einen Teil ihrer Stimmkraft zu entziehen. Dieses Szenario beschreibt heute die «Sonntagszeitung».
«Es sollen nicht zehn Gleichberechtigte entscheiden», zitiert das Blatt einen anonymen «Entscheidungsträger». «Stattdessen ist es es sinnvoll, die Rollen gemäss den jeweiligen Kompetenzen zu verteilen.»
Die nach Umsatz gemessen kleinsten Genossenschaften in der Westschweiz (Genf, Neuenburg-Freiburg, Wallis) und im Tessin würden damit an Einfluss verlieren. Dennoch würden sie kaum Widerstand gegen die Teilentmachtung leisten.
Grund für die Überlegungen: Eine Zusammenführung der regionalen Genossenschaften zu einer einzigen Gross-Genossenschaft – wie dies Konkurrent Coop vor 20 Jahren durchführte – sei in der heutigen Lage der Migros undenkbar.
—
Laut dem SoZ-Beitrag ist die Form einer geplanten «Supermarkt AG» weiter umstritten sei. Wie bereits gemeldet, gibt es interne Pläne, wonach solch eine neue Unternehmenstochter die Filialaktivitäten der Migros bündeln soll.
Während einige Genossenschaften die neue Firmeneinheit der «Zentrale» des Migros Genossenschafts Bundes (MGB) unterstellen wollen, würden es andere vorziehen, sie der dem MGB komplett zu entziehen – so wie dies bei der vor zwei Jahren gegründeten Fachmarkt AG gescha (in der die Ladenformate Do it+Garden, Micasa, SportX und M-Electronics gebündelt wurden).
Dort haben lediglich einige der grossen Genossenschaften Einsitz in die Leitung. Ähnlich könnte es auch bei der noch zu gründenden Supermarkt-Gesellschaft kommen. «Die Mehrheitsverhältnisse sollen sich auch im Supermarkt-Geschäft spiegeln», wird eine Quelle zitiert.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.