Bericht: Weniger Stimmkraft für kleine Migros-Genossenschaften

Kleinere Regionalgenossenschaften sollen dereinst innerhalb des Konzern eine geringere Stimmkraft haben: Dies würde das Entscheiden erleichtern.

27.11.2022
image
Bild: PD Migros
Statt einige der zehn Regionalgenossenschaften zusammenzufassen, gibt es innerhalb des Migros-Konzerns den neuen Plan, den kleineren einen Teil ihrer Stimmkraft zu entziehen. Dieses Szenario beschreibt heute die «Sonntagszeitung».
«Es sollen nicht zehn Gleichberechtigte entscheiden», zitiert das Blatt einen anonymen «Entscheidungsträger». «Stattdessen ist es es sinnvoll, die Rollen gemäss den jeweiligen Kompetenzen zu verteilen.»
Die nach Umsatz gemessen kleinsten Genossenschaften in der Westschweiz (Genf, Neuenburg-Freiburg, Wallis) und im Tessin würden damit an Einfluss verlieren. Dennoch würden sie kaum Widerstand gegen die Teilentmachtung leisten.
Grund für die Überlegungen: Eine Zusammenführung der regionalen Genossenschaften zu einer einzigen Gross-Genossenschaft – wie dies Konkurrent Coop vor 20 Jahren durchführte – sei in der heutigen Lage der Migros undenkbar. —
Laut dem SoZ-Beitrag ist die Form einer geplanten «Supermarkt AG» weiter umstritten sei. Wie bereits gemeldet, gibt es interne Pläne, wonach solch eine neue Unternehmenstochter die Filialaktivitäten der Migros bündeln soll.
Während einige Genossenschaften die neue Firmeneinheit der «Zentrale» des Migros Genossenschafts Bundes (MGB) unterstellen wollen, würden es andere vorziehen, sie der dem MGB komplett zu entziehen – so wie dies bei der vor zwei Jahren gegründeten Fachmarkt AG gescha (in der die Ladenformate Do it+Garden, Micasa, SportX und M-Electronics gebündelt wurden).
Dort haben lediglich einige der grossen Genossenschaften Einsitz in die Leitung. Ähnlich könnte es auch bei der noch zu gründenden Supermarkt-Gesellschaft kommen. «Die Mehrheitsverhältnisse sollen sich auch im Supermarkt-Geschäft spiegeln», wird eine Quelle zitiert.

  • migros
  • handel
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.