Biertreber zu Vleisch: 5-Millionen-Anlage bei der «Chopfab»-Brauerei
Aufwertung von Brauereiabfällen zu Fleischersatz – diese Idee weckt in der Schweiz zunehmend Interesse.
9.11.2022Die Aufwertung von Biertreber zu Vegan-Food – diese Idee weckt in der Schweiz offenbar zunehmend Hoffnung und Interesse. Dazu gab die Brauerei Doppelleu Boxer nun bekannt, dass sie für 5 Millionen Franken eine entsprechende Anlage in Winterthur errichten wird.
Konkret verarbeitet der Winterthurer Bierbrauer dabei eine Technologie von Circular Food Solutions; dieses Startup ist wiederum ein Spinoff der Bühler-Gruppe in Uzwil (mehr).
Circular Food Solutions entwickelte eine Fleischalternative aus dem Treber – also eigentlich aus Brauereiabfällen, die bislang vor allem als Tierfutter verwertet werden.
Der neue Basis-Stoff der Firma soll reich an Ballaststoffen, Proteinen und Spurenelementen sein. Daraus können – je nach Idee und Bedarf – beispielsweise Burgerpatties oder veganes Hackfleisch, Proteinstreifen oder Würstchen gestaltet werden.
—
Screenshot der Site von Circular Food Solutions.
Auf dem Winterthurer Areal der Brauerei – wo das «Chopfab»-Bier hergestellt wird – entstehen nun die entsprechenden Anlagen. Die Bauarbeiten sollen Anfang 2023 starten; ab kommendem Sommer wollen die Unternehmen dann jährlich mehrere hundert Tonnen Fleischersatz auf den Markt bringen.
Treber-Snack
Sehr aktiv im gleichen Feld ist auch schon die Brauerei Locher aus Appenzell: Sie experimentiert ebenfalls damit, Biertreber in Alternativ-«Vleisch» zu verwandeln, wobei auch Hackvleisch entwickelt wird. Und sie lancierte im Oktober einen Treber-Snack namens «Trellini»; für ihre diversen Biertreber-Verwertungs-Kreationen trug sie die Marke «Brewbee» ein.
Circular Food Solutions wiederum meldet, über modernste Verfahrenstechniken zu verfügen – abgesichert durch mehrere Patentanmeldungen, die sowohl für Nass- als auch für Trockenextrudate auf Basis von Biertreber gelten.
Bitte ein Pilz
Upcycling: Solch eine Aufwertung ihrer Abfälle verfolgt auch Projekt, welche die deutsche Brauerei Bitburger im Juli angekündigt hat. Sie ist beteiligt am Startup Mushlabs, das Proteine aus Pilzmyzelien gewinnt (also quasi aus dem «Wurzelwerk» der Pilze).
Bitburger will nun Abfälle aus seiner Bierproduktion als Rohstoff zur Verfügung stellen, und Mushlabs wird daraus Proteine für die Fleischersatz-Produktion gewinnen.
Anders als das Projekt von Circular Food Solutions zielen Mushlabs und Bitcoin dabei primär auf die Umwandlung in Pilze ab, da diese von der Konsistenz und vom Geschmack her am nächsten beim Fleisch sind.
- Das Ostschweizer «Food Valley» weitet sich aus: Auf dem «Knorri»-Areal entsteht ein Kompetenzzentrum für die Ernährung der Zukunft.
- Die Hersteller von veganem Fleischersatz begnügen sich nicht mehr mit Burger-Hack, Pulled-Fasern, Alternativ-Geschnetzeltem und getarnten Nuggets. Das Motto lautet: Think Big.
- Solar Foods erzeugt Proteine aus CO2, Sauerstoff und Elektrizität. Das Pulver der finnischen Firma darf nun in Singapur verkauft werden.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.