Bitcoin im Alltag: Valora bringt ein Wallet an die Kioske

Mit einer neuen Karte kann man die Kunstwährung leichter und zum Tageskurs handeln.

29.09.2022
image
Auch für Finanzgeschäfte: K-Kiosk von Valora   |   Bild: PD
Bitcoin und Detailhandel: Das ist so eine Sache. Für den Bitcoin wäre es entscheidend, hier durchzudringen, aber der Detailhandel zögert. Er beschränkt sich zumeist auf Tests am Rande der Bitcoin-Welt. Erinnern Sie sich noch an die Bitcoin-Automaten?
Valora geht nun einen weiteren kleinen Schritt auf die Kunstwährung zu: Neu können Kundinnen und Kunden an den Kiosken sowie in den Läden von Press & Books und Avec Bitcoin kaufen.
Konkret: Sie erhalten ein Bitcoin-Wallet von Start2Coin, und das ist eigentlich eine weitere Plastikkarte. Damit erwerben sie Bitcoin-Anteile nach Tageskurs.
Die Karte mit Speicherchip kostet einmalig 29,90 Franken und kann beliebig lang verwendet werden. Pro Karte können alle 30 Tage Bitcoins im Wert von bis zu 1'000 Franken geladen werden – maximal in zwei Transaktionen à 500 Franken.

Technologischer Fortschritt

Damit macht der Muttenzer Konzern schon zum zweiten Mal bei einem Bitcoin-Umwandlungs-Angebot mit. Seit April 2021 ist bereits eine Bitcoin-Gutscheinkarte an den Kiosken und in den Avec-Shops erhältlich.
Das Produkt von Cryptonow war auch von Manor für seine 59 Filialen lanciert worden, und es wurde auch in den Tankstellenshops von Shell, BP und Avia erhältlich. Das geschah im Bitcoin-Boom des Frühjahr 2021, als der Bitcoin um die 50'000 Franken kostete; heute liegt der Kurs bei knapp 19'000 Franken.
Genaue Angaben zu Verkaufszahlen macht Valora grundsätzlich nicht. Aber mit dem Verkauf der Gutscheinkarten von Cryptonow sei man «sehr zufrieden», teilt ein Sprecher mit. Die Kursschwankungen des Bitocin hätten nur marginalen Einfluss auf die Verkaufszahlen der Gutscheinkarten gehabt.
Das neue «Wallet» hat nun gegenüber jener Gutschein-Karte den Vorteil, dass der geladene Geldbetrag nicht erst noch online in Bitcoins umgewandelt werden muss. Die Kunden benötigen ein NFC-fähiges Smartphone sowie eine App der Firma Tangem. Diese erlaubt das Bezahlen und Verschieben der Bitcoins, die über das in der Verkaufsstelle aufgeladene Wallet in die App gespeist werden. Eine Registrierung ist nicht nötig.
  • handel
  • valora
  • convenience stores & automaten
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Eine neue App von Bosch erkennt gefälschte Produkte

Mit «Origify» will das deutsche Techunternehmen Herstellern und Kunden die Originalität von (Luxus)artikeln garantieren – und Lieferketten transparenter machen.

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.