Body Shop meldet auch in Deutschland Insolvenz an
Betroffen sind rund 65 Filialen im Nachbarland. Zuvor schon musste The Body Shop in England zum Konkursrichter.
16.02.2024The Body Shop Germany GmbH hat beim Amtsgericht Düsseldorf einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Dies melden diverse deutsche Medien unter Verweis auf Bekanntmachungen des Gerichts.
Die Kosmetik- und Beauty-Kette betreibt im Nachbarland 65 Filialen und beschäftigt rund 350 Personen.
Bereits zuvor hatte The Body Shop im Mutterland Grossbritannien Konkurs anmelden müssen. Man habe nicht mehr genügend Mittel, um die Geschäfte im bisherigen Umfang fortzuführen, so die Erklärung.
Die Probleme in Grossbritannien und Deutschland werden mit einem schwer enttäuschenden Weihnachtsgeschäft erklärt – sowie allgemein enttäuschenden Verkäufen in den vergangenen Wochen.
All das betrifft nicht The Body Shop in der Schweiz, das als Franchise von Coop geführt wird. Hier war der Umsatz im letzten Jahr allerdings auch gesunken – nämlich von 22 Millionen Franken im Jahr 2022 auf 19 Millionen im letzten Jahr. Die Zahl der Filialen sank von 41 auf 38.
Kauf und Verkauf
Insgesamt ist The Body Shop in 70 Ländern aktiv. Die 1976 in Bristol gegründete Kette profiliert sich mit ethisch korrekten Produkten. Direkt beschäftigt der Konzern rund 10’000 Angestellte; hinzu kommen rund 12’000 Beschäftigte in den Franchise-Betrieben.
Die gobale (und weltbekannte) Kosmetik-Marke The Body Shop war erst kurz vor Weihnachten neu übernommen worden: Der brasilianische Konzern Natura verkaufte sie an die Private-Equity-Firma Aurelius.
Bald darauf kursierten aber bereits wieder Medienberichte, wonach Aurelius The Body Shop in Europa sowie in Asien weiterverkaufen will. Am Ende wolle sich Aurelius selber auf einzelne chancenreiche Kernmärkte fokussieren.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.