Brauereien setzen Bier vermehrt im Detailhandel ab

Die Gründe dafür könnten sowohl in den Lockdown-Gewohnheiten, als auch in den 2022 gestiegenen Preisen für den Gerstensaft zu suchen sein.

19.04.2023
image
Bier wird in der Schweiz seltener gezapft und vermehrt im Detailhandel eingekauft | Bild von: on Unsplash
In den Jahren vor der Corona-Pandemie tranken Schweizer Konsumenten ihre Biere relativ gleichmässig in Gastronomiebetrieben und zuhause. Durch den Vertriebskanal Gastronomie flossen 4, über den Detailhandel 6 von 10 Bieren. In der Zeit der Lockdowns 2020/21 änderte sich dieses Verhältnis: 25 Prozent gingen über den Tresen, 75 Prozent über den Ladentisch.
2022 nun hat sich die langfristige Bewegung weg vom Restaurant- zum Heimkonsum bestätigt, wie aktuelle Statistiken des Schweizer Brauerei-Verbandes zeigen.
Im letzten Jahr setzten die Brauereien schon zwei von drei Bieren über den Detailhandel ab. Das heisst: 2022 hat sich der langfristige Trend zum geselligen Biertrinken im heimischen Wohnzimmer oder Garten nochmals verstärkt.
Als Gründe dafür könnten sowohl die in den Lockdowns angeeignete Gewohnheit des Heimkonsums, als auch die höheren Verkaufspreise im letzten Jahr in Frage kommen.
«Die Preise kennen nur eine Richtung – nach oben», liess der Direktor des Schweizer Brauerei-Verbandes, Marcel Kreber, im letzten November verlauten. In der Folge kaufen die Schweizer ihr Bier offenbar vermehrt selber ein und konsumieren es daheim oder im öffentlichen Raum.
  • alkohol
  • getränke
  • handel
  • industrie
  • food
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

DACH-Chef verlässt Aryzta-Konkurrenten Vandemoortele

Vor zwei Monaten gab der belgische Backwaren-Hersteller den Eintritt in den Schweizer Markt bekannt. Nun tritt mit Robert Maassen der zuständige Länderchef ab.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.