Buero.de will nun doch keine Galeria-Filialen übernehmen
«Schön hier» hiess das Konzept, mit dem der Onlinehändler Dutzende Filialen übernehmen wollte. Schön wär's gewesen.
23.12.2022Zu schön, um wahr zu sein: Buero.de zieht sich aus den Verhandlungen um die Übernahme von Filialen des illiquiden deutschen Galeria-Karstadt-Kaufhof-Konzerns zurück, wie unter anderem das «Manager Magazin» heute berichtet.
Vor drei Wochen hatte der Onlinehänder Buero.de angekündigt, 47 Filialen des Warenhauskonzerns mit 5'500 Angestellten zu übernehmen. Die Idee des Buero.de-Chefs Markus Schön war es, diese in «Schön hier» umzutaufen und dort ein «Gefühl der Heimat und des Zuhauses» zu vermitteln.
Neue Interessenten
Andererseits: Ein bisschen Rettung naht. Wie die Nachrichtenagentur DPA vorgestern berichtete, haben sich bei den Insolvenzverwaltern des Galeria-Konzerns inzwischen neue Interessenten gemeldet. «Wir gehen davon aus, dass es im Laufe des Januars des kommenden Jahres Klarheit darüber geben wird», wird ein Sprecher der Warenhausgruppe zitiert.
Kritik an Besitzer Benko
Lauter wird die Kritik in Deutschland an der Besitzerin von Galeria-Karstadt-Kaufhof, der österreichischen Signa-Gruppe, in deren Besitz sich auch die Schweizer Globus-Warenhäuser befinden. Mehrheitseigner René Benko wird zum Beispiel vorgeworfen, er «versilbere» die noch vorhandenen Filialen der Gruppe.
Gleichzeitig griff der Eigentümer des deutschen Modeunternehmens Trigema, Wolfgang Grupp, Benko diese Woche frontal. Benko habe die Grundstücke und die Immobiliengesellschaft «in die eine Tasche gesteckt und die Betreibergesellschaft in die andere Tasche». «Und die Betreibergesellschaft hat er zweimal in die Insolvenz gehen lassen.»
Wo dessen Verantwortung gegenüber den 17'000 Mitarbeitern sei, fragt Grupp, der glaubt, dass die Interessen der Gläubiger schlecht vertreten seien.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
30'000 Quadratmeter mehr: Pistor baut Hauptsitz deutlich aus
Die Bevölkerung von Rothenburg genehmigte am Sonntag den dazu nötigen Bebauungsplan.
So könnte der DIY-Markt der Zukunft aussehen
Ein neuer Globus-Baumarkt in Deutschland kennt nur Selbstbedienungskassen, liefert Strom für 200 Haushalte und bietet 24-Stunden-Abhol-Automaten.
Migros Ostschweiz: Durchschnittslohn 58'940 Franken
Personalentwicklung, Umsatz pro Quadratmeter, Pläne für 2023, Preisniveau: Acht Einsichten aus dem Jahresbericht der Genossenschaft Migros Ostschweiz.
Lauter Milche: Was kommt als nächstes?
Nach Hafer, Soja, Erbsen, Lupinen, Mandeln, Reis, Cashew, Kokos und Dinkel gibt es nun Milch aus Kartoffeln (von Migros) und aus Bohnen (von Nestlé).
Ende Legende: Mars stellt Wrigley's-Kaugummi ein
Offenbar haben Streifen-Kaugummis gegen Dragees kaum noch eine Chance.
Kinder sollen helfen, die Recykling-Branche zu verbessern
Die Empa plant mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft.