C&A-Mode kommt jetzt im Zalando-Päckli

Der Stationär-Riese weitet den Vertrieb über den Online-Händler aus: C&A-Kleider werden neu von Zalando abgerechnet und geliefert.

1.09.2022
image
Da könnte auch C&A drin stecken: Zalando-Paket | Bild: PD Zalando
C&A-Kleidung ist schon seit Februar 2021 auch auf der Zalando-Plattform bestellbar. Der Bestellablauf und Service lief dabei bisher über die C&A-Logistik – im Rahmen des Zalando Partner Programms.
Neu geschieht dies über den «Zalando Fulfillment Service», also den Logistikdienst der Berliner. Konkret: Die Ware kommt aus einem Zalando-Warenlager und wird im Zalando-Paket verschickt. Zusätzlich übernimmt der Onlinehändler auch die Rechnungsstellung und den Kundenservice, wie C&A meldet.
Die Kooperation mit Zalando sei erfolgreich, und mit dem neuen Service könnten «Bestellungen für Kundinnen und Kunden noch schneller und zuverlässiger» erfolgen.
«Wir sind sehr zufrieden mit unserer Kooperation mit Zalando», wird Joris van Rooy, Chief Consumer & Digital Officer bei C&A Europe zitiert, «und wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Zalando einen noch besseren Zugriff auf das Beste von C&A zu schaffen.»
Für Kunden in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Frankreich und Italien ist zudem neuerdings eine «kuratierte Auswahl» an C&A-Produkten auf Zalando erhältlich.
  • handel
  • e-commerce
  • bekleidung
  • non-food
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Lidl macht Frankreich-Chef zum Deutschland-Chef

Der bisherige Deutschland-Chef des Discounters, Christian Härtnagel, wird Online-Chef der Lidl Stiftung. Ein Uni-Fribourg-Absolvent ersetzt ihn.

image

Bericht: Claire's- und Waterstones-Besitzerin will The Body Shop

Die Investmentfirma Elliott Advisors hat offenbar ein Angebot für die Kosmetikkette abgegeben. Der brasilianische Natura-Konzern sucht einen Abnehmer für The Body Shop.

image

UX bei Schweizer Onlineshops: Kleinere halten mit

Im E-Commerce ist Grösse nicht alles: Eine Studie zur User Experience bei Schweizer Onlinehändlern zeigt, dass kleinere Unternehmen mithalten können.

image

Elefanten-Hochzeit in Küche und Badezimmer

Villeroy & Boch übernimmt den Keramik-Hersteller Ideal Standard.

image

Frankreich: Shrinkflation-Verbot kommt im November

Premierministerin Elisabeth Borne legte zudem eine Benzin-Idee gegen die Teuerung vor. Auch Deutschland plant ein Verbot von «Mogelpackungen».

image

Fernsehhinweis: «Inside Aldi»

Zwei deutsche Fernsehsender drehten einen Dreiteiler über den Discount-Riesen.