C&A-Mode kommt jetzt im Zalando-Päckli
Der Stationär-Riese weitet den Vertrieb über den Online-Händler aus: C&A-Kleider werden neu von Zalando abgerechnet und geliefert.
1.09.2022C&A-Kleidung ist schon seit Februar 2021 auch auf der Zalando-Plattform bestellbar. Der Bestellablauf und Service lief dabei bisher über die C&A-Logistik – im Rahmen des Zalando Partner Programms.
Neu geschieht dies über den «Zalando Fulfillment Service», also den Logistikdienst der Berliner. Konkret: Die Ware kommt aus einem Zalando-Warenlager und wird im Zalando-Paket verschickt. Zusätzlich übernimmt der Onlinehändler auch die Rechnungsstellung und den Kundenservice, wie C&A meldet.
Die Kooperation mit Zalando sei erfolgreich, und mit dem neuen Service könnten «Bestellungen für Kundinnen und Kunden noch schneller und zuverlässiger» erfolgen.
«Wir sind sehr zufrieden mit unserer Kooperation mit Zalando», wird Joris van Rooy, Chief Consumer & Digital Officer bei C&A Europe zitiert, «und wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Zalando einen noch besseren Zugriff auf das Beste von C&A zu schaffen.»
Für Kunden in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Frankreich und Italien ist zudem neuerdings eine «kuratierte Auswahl» an C&A-Produkten auf Zalando erhältlich.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Nestlé kippt in Kanada TK-Produkte aus dem Sortiment
Betroffen sind Marken wie Delissio und Lean Cuisine mit Tiefkühl-Pizzen und -Fertiggerichten. Nestlé verweist auf seine neue Ernährungsstrategie.
Migros bekommt einen Dampferkapitän, keine Galionsfigur
Mit Mario Irminger wird ein Halbauswärtiger MGB-Chef, der den Konzern und die Probleme von innen kennt. Und der Migros peu à peu verändern soll wie zuvor Denner.
Competec: Zwei neue Frauen in der Geschäftsleitung
Die Muttergesellschaft von Brack und Alltron holt Manuela Wendland als Personalchefin und Andrea Tranel als Finanzchefin. Und sie sucht noch ein neues GL-Mitglied.
Media Markt Schweiz sucht Head of Commercial
Sarah Fuchs, die Leiterin des Category Management, hat das Unternehmen verlassen.
Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter
Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf
Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.