Champagner: Die Schweiz lässt die Korken knallen

Der helvetische Champagner-Absatz wuchs letztes Jahr deutlich – nichts da von Sparsamkeit und trüber Wirtschaftsstimmung.

21.03.2023
image
Bild: Joshua Chun on Unsplash von: on Unsplash
Die Schweiz importierte im vergangenen Jahr gut 6,3 Millionen Flaschen Champagner. Das war ein Plus von knapp 4 Prozent. Wertmässig kletterte der Umsatz mit dem französischen Schaumwein sogar um deutliche 16 Prozent nach oben: Er erreichte nach Daten des Bureau du Champagne Suisse 145 Millionen Euro.
Das zeigt auch, dass es die Champagner-Importeure offenbar problemlos schafften, ihre Preise zu erhöhen.
Insgesamt spiegelt die Schweiz einen weltweitenTrend, allerdings mit einem etwas ausgeprägteren «Swiss Finish». Denn laut Daten der französischen Champagner-Produzenten erreichte der globale Absatz letztes Jahr einen Wert von über 6 Milliarden Euro und erreichte (nach einem Plus von etwa 5 Prozent) erneut ein Rekordniveau.
Weltweit gesehen steht die Schweiz nun beim Champagner-Verbrauch auf Platz acht. Hauptabnehmer sind die USA, Grossbritannien und Japan.
  • Crémant zog 2022 im Verkauf besser als Champagner.
  • Ein Rekordjahr für den Champagner.

  • food
  • landwirtschaft
  • getränke
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Wer mag Mehlwurm-Protein? Katzen und Hunde.

Insekten als Nahrungsquelle sind schwer zu vermarkten. Nun setzt mit Ÿnsect einer der Big Player im Markt auf Tiere als Endkonsumenten.

image

Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale

Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Sub ein.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …

image

Jungfrau Bräu: Erstmals mehr als 1 Million Franken Umsatz

Die Kleinbrauerei aus dem Berner Oberland hat sich vom Covid-Rückschlag erholt, hat neu investiert – und will nun solide weiterwachsen.

image

Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein

Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.

image

Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops

Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.