Crémant zog 2022 im Verkauf besser als Champagner

Erstmals wurden über 100 Millionen Flaschen verkauft – das ergibt ein Plus von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

15.03.2023
image
Crémant de Bourgogne: Am häufigsten kommt der Schaumwein aber aus dem Elsass | Bild von: on Unsplash
Crémant ist der kleine Cousin des Champagners, der nur selten zu den ganz grossen Festen eingeladen wird. Doch er hat es in sich: Genau wie der Champagner in der Flasche gegärt, erreichen seine Spitzensorten locker die Qualität vieler Sprudelweine aus der Champagne.
Dass er nur halb so viel kostet wie sein Cousin, hat dem Crémant im letzten Jahr offenbar Schub verliehen: 2022 wurden erstmals über 100 Millionen Flaschen verkauft – genau: 102,3 Millionen. Das waren 6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das Elsass liefert am meisten

Am meisten Crémant wurde im Elsass mit 38 Millionen Flaschen produziert, gefolgt vom Burgund und der Region Loire mit je rund 23 Millionen, wie das Fachmagazin «Mon Viti» errechnet hat.
Auch der edlere Champagner verkaufte sich 2022 besser, allerdings – nach Flaschen gemessen – mit einem Plus von 1,6 Prozent weniger fulminant (mehr dazu hier). Dennoch gingen auch 2022 insgesamt rund drei Mal mehr über den Ladentisch als beim Crémant, nämlich 326 Millionen.
  • getränke
  • alkohol
  • food
  • handel
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.