China flutet die Welt über Online-Marktplätze mit Waren

Auf Amazon sind bereits 6 von 10 Drittanbietern chinesische Händler. Bis 2026 soll sich das Warenvolumen aus China, das über Online-Marktplätze verkauft wird, verdoppeln.

16.10.2023
image
Niederländische Website von AliExpress | Bild von: on Unsplash
Aliexpress liegt heute im Ranking der von Schweizern genutzten Marktplätzen lediglich auf Rang 6 – sogar hinter Microspot, dem Online-Warenhaus von Coop, das in den kommenden Monaten geschlossen wird (mehr dazu hier). Unter den grenzüberschreitenden europäischen Marktplätzen hat der chinesische Shopping-Gigant inzwischen allerdings den ersten Platz übernommen, wie eine aktuelle Studie von Cross-Border-Commerce-Europe (CBCE) zeigt. Darauf folgen mit Etsy, Amazon und Ebay drei US-Marktplätze in der Rangliste.
Damit ist jedoch nur die halbe Wahrheit über die Flut an chinesischen Importen im europäischem E-Commerce gesagt. Denn bei den so genannten Drittanbietern auf den Marktplätzen dominieren die Chinesen inzwischen ganz klar.

Mehrheitlich Händler aus China

Wenig überraschend ist, dass auf dem chinesischen Marktplatz AliExpress 9 von 10 dieser Third party vendors aus China stammen. Eher erstaunt die Zahl von 60 Prozent bei Amazon und 40 Prozent bei eBay. Beim offziell aus Kalifornien stammenden Anbieter Wish sind es ebenfalls über 80 Prozent.
Der Bruttowarenwert (Gross Merchandise Volume), der von chinesischen Verkäufern auf Drittanbieter-Marktplätzen weltweit generiert wird, betrug im Jahr 2022 alleine auf Amazon 200 Milliarden Dollar, 47 Milliarden Dollar auf AliExpress, 19,5 Milliarden Dollar auf eBay und 12 Milliarden Dollar auf Wish.

Chinesische Post bietet Billiglieferungen

Diese Zahlen, so die Studie, könnten sich bis 2026 verdoppeln. Was der Bericht ebenfalls klarmacht: Europäische Online-Marktplätze sind – ausser OLX aus Holland und Vinted aus Litauen – in den Topten der grenzüberschreitenden Online-Marktplätze kaum vertreten. Zalando fiel im letzten Jahr heraus und wurde durch Temu aus China ersetzt.
Die CBCE-Studie führt zu den Gründen der starken Stellung chinesischer Händler auf den Plattformen auf die Tatsache an, dass diese oft die Vorteile eines vergünstigten Versandmodells nutzen. Neue Paket-Dienstleistungen der chinesischen Post namens ePacket – auch China EMS ePacket oder EUB – würden die Kosten für den Versand von Waren aus China in die USA und die EU erheblich reduzieren. Hier stellt sich zudem die Frage, ob Chinas Post den Export der Waren ins Ausland nicht indirekt subventioniert. Hattip: «Retaildetail.eu»
  • e-commerce
  • handel
  • non-food
  • esg
  • amazon
  • zalando
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Einst Migros, jetzt Coop: Transgourmet schluckt Saviva

Der Gastro-Zulieferer wird mit allen Mitarbeitern von der Coop-Grosshandels-Tochter übernommen.

image

Wohnaccessoires: Depot beantragt Insolvenz

Der ehemaligen Migros-Deko-Tochter drohte in Deutschland offenbar die Zahlungsunfähigkeit.

image

Wenig Schwung im Schweizer Detailhandel

Vor allem die inländischen Online-Anbieter gerieten im ersten Halbjahr unter Druck.

image

Migros engagiert einen weiteren Top-Manager von aussen

Florian Decker kommt von Edeka in Hamburg. Er wird eine neue Direktion zur zentralen Beschaffung des M-Konzerns führen.

image

Lidl Schweiz: Nicholas Pennanen bleibt

Der designierte Schweiz-Chef kommt auf eine neue Position in der Lidl-Stiftung. Zugleich kommt es zu anderen Rochaden zwischen Lidl Schweiz und Lidl Österreich.

image

Migros: Schon viele feste Stellen in temporäre Jobs umgewandelt

In einem Interview deutete Konzernchef Mario Irminger an, wo die nächsten Positionen wegfallen.