Ein Supermarkt verhilft Kunden digital zum passenden Tropfen
Verloren zwischen Weinregalen? Wer kennt das nicht. Der belgische Detaillist Colruyt prüft nun in sechs Filialen, ob digitale Beratung Abhilfe schaffen kann.
24.07.2023letzte Aktualisierung: 9.09.2024
Der belgische Supermarkt Colruyt Lowest Prices geht neue Wege im stationären Weinhandel und testet in den kommenden Wochen in sechs Filialen einen digitalen Weinassistenten. Der Detailhändler will dem Phänomen der zwischen Weinregalen verzweifelnden Kunden abhelfen, die sich beim besten Willen nicht für einen Tropfen entscheiden können – und keinen Berater finden (oder suchen).
Der Assistent besteht aus einem Touchscreen am Regal und einer Software, die den Kunden nach mehreren Kriterien durch einen Fragebogen führt: Preisspanne, Art des geplanten Gerichts, Weinfarbe, Art des Weins (zum Beispiel «alkoholfrei») und die Anbauregion.
Die Kunden können laut Colruyt auch angeben, dass sie eine Flasche verschenken möchten.
Passend zu den Inputs der Kunden erhalten diese eine Auswahl mit Beschreibung der Weine und dem Standort in den Regalen. Natürlich berücksichtigt das Tool dabei auch aktuelle Werbeaktionen und Kampagnen.
Ergebnis der digitalen Weinsuche | Bild: PD Colruyt
Colruyt versteht das Angebot als Ergänzung zur persönlichen Beratung. Es gebe jedoch Kunden, die ein solches Verkaufsgespräch nicht wünschen.
Zunächst stehen die Bildschirme während eines halben Jahres in den Filialen Wetteren, Zele, Merelbeke, Liedekerke, Halle und Menen zur Verfügung. Danach wird der Test für eine mögliche Ausweitung des Projekts evaluiert.
Hattip: «European Supermarket Magazine»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.