Coop erhöhte Lebensmittelpreise um 1,2 Prozent

Auch bei Bioprodukten habe man teils Preise senken können, so Konzernchef Philipp Wyss.

3.01.2023
image
Hier ging es auch runter: Obst- und Gemüse-Abteilung bei Coop  |  Bild: PD
Zum Jahreswechsel hat Philipp Wyss in der «Coopzeitung» Fragen aus dem Publikum beantwortet – konkret ging es um jene Fragen, die am häufigsten gestellt werden. Eines der Hit-Themen drehte sich natürlich um die Preise. Das gab dem Coop-CEO die Gelegenheit, daran zu erinnern, dass die Preise der Coop-Supermärkte «gar nicht so viel teurer geworden (sind), wie viele meinen.»
Genauer: Bei einer offiziellen Landesteuerung von rund 3 Prozent seien die Lebensmittelpreise bei Coop von Januar bis November 2022 um 1,2 Prozent gestiegen. Gerade bei den Früchten und Gemüsen habe Coop auch zahlreiche Preise senken können, so Wyss.

«Komplettes Discount-Sortiment»

Inzwischen biete Coop rund 1400 Prix-Garantie-Produkte an – und damit «ein komplettes Discount-Sortiment im Tiefpreis-Segment». Dieses Sortiment habe insbesondere in den vergangenen Monaten einen Schub erlebt.
Auf der anderen Seite spüre Coop den oft vermeldeten Rückgang bei der Bio-Nachfrage «praktisch nicht». Auch hier habe das Unternehmen die Preise seit 2021 senken können – so Wyss' Stellungnahme in einer Debatte, die vor dem Jahreswechsel wieder aufkam. «Dass unsere Kundinnen und Kunden preissensitiver sind, sehen wir aber daran, dass mehr Produkte der Tiefpreislinie Prix Garantie gekauft werden», so Wyss.
  • coop
  • handel
  • food
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bericht: Espresso House sucht Franchisenehmer in der Schweiz

Fakt: Die skandinavische Kaffeehaus-Kette expandiert nach Deutschland – und will in weitere europäische Länder vorstossen.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Liebe AI: Wie lanciert man einen Softdrink?

Unser neues Format: Einmal pro Woche stellen wir Künstlichen Intelligenzen Aufgaben aus dem FMCG- und Detailhandels-Alltag. Folge 1: Das Gurkenwasser.

image

Hero konnte die Teuerung gut bewältigen

Umsatz und Gewinn des Food-Konzerns stiegen letztes Jahr deutlich – und breitflächig.

image

Grosses Misstrauen zwischen Fleischessern und -feinden

Eine Umfrage des Wurstherstellers Rügenwalder über Fleischersatz zeigt, wie Vorurteile den Burgergraben in der Konsumgesellschaft vertiefen.

image

Es bitzli weniger: Die Schweizer assen 2022 51 Kilo Fleisch pro Kopf

Der Inlandanteil liegt über 80 Prozent. Fleischalternativen machten rund 3 Prozent des Gesamtmarktes aus.