Coop führt neues Nachhaltigkeits-Rating ein

Dereinst sollen alle Food-Eigenmarken mit dem fünfstufigen Beelong-Score gekennzeichnet sein.

11.11.2022
image
Bild: PD
Coop setzt auf die Lebensmittel-Kennzeichnung von Beelong. Diese gibt Auskunft über die Umweltauswirkungen eines Produktes.
Aktuell sind gut 2000 Eigenmarken-Produkte auf Coop.ch mit dem Beelong-Eco-Score bewertet. Als nächstes findet sich die Bewertung auch auf ersten Verpackungen. Und am Ende sollen alle Eigenmarken im Lebensmittelbereich so ausgeschildert sein.
Beelong ist eine privatwirtschaftliche Gesellschaft, die ab 2008 aus der Hotelfachschule Lausanne (EHL) heraus entstand. Ihr fünfstufiger Score reicht von A+ (geringe Umweltbelastung) bis E- (starke Umweltbelastung).

«Unkomplizierte Hilfestellung»

Er berücksichtigt die wichtigsten Produktauswirkungen auf die Umwelt wie den CO2-Fussabdruck, den Wasserverbrauch oder die Bodennutzung. Auch können die vorhandenen Labels, die Herkunft der Zutaten, die Entfernungen und die Transportarten den Score beeinflussen.
«Mit dem Eco-Score erhalten Kundinnen und Kunden transparente und umfassende Informationen über die Umweltauswirkungen eines Lebensmittels», sagt Andrea Kramer, die Leiterin der Direktion Marketing/Beschaffung bei Coop. «Die ökologische Bewertung dient als unkomplizierte Hilfestellung und Orientierung beim Einkauf.»
Der Beelong-Score wird schon von diversen Schweizer Nahrungsmittel-Produzenten und Grosshändlern eingesetzt – etwa von Pistor, Cremo, Saviva, Kadi, Hero, Delica oder Farmy.
  • Noch mehr M-Checks – jetzt beim Fisch: Die Migros weitet ihr M-Check-Labeling mehr und mehr aus.

  • food
  • handel
  • coop
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.