Coop führt neues Nachhaltigkeits-Rating ein

Dereinst sollen alle Food-Eigenmarken mit dem fünfstufigen Beelong-Score gekennzeichnet sein.

11.11.2022
image
Bild: PD
Coop setzt auf die Lebensmittel-Kennzeichnung von Beelong. Diese gibt Auskunft über die Umweltauswirkungen eines Produktes.
Aktuell sind gut 2000 Eigenmarken-Produkte auf Coop.ch mit dem Beelong-Eco-Score bewertet. Als nächstes findet sich die Bewertung auch auf ersten Verpackungen. Und am Ende sollen alle Eigenmarken im Lebensmittelbereich so ausgeschildert sein.
Beelong ist eine privatwirtschaftliche Gesellschaft, die ab 2008 aus der Hotelfachschule Lausanne (EHL) heraus entstand. Ihr fünfstufiger Score reicht von A+ (geringe Umweltbelastung) bis E- (starke Umweltbelastung).

«Unkomplizierte Hilfestellung»

Er berücksichtigt die wichtigsten Produktauswirkungen auf die Umwelt wie den CO2-Fussabdruck, den Wasserverbrauch oder die Bodennutzung. Auch können die vorhandenen Labels, die Herkunft der Zutaten, die Entfernungen und die Transportarten den Score beeinflussen.
«Mit dem Eco-Score erhalten Kundinnen und Kunden transparente und umfassende Informationen über die Umweltauswirkungen eines Lebensmittels», sagt Andrea Kramer, die Leiterin der Direktion Marketing/Beschaffung bei Coop. «Die ökologische Bewertung dient als unkomplizierte Hilfestellung und Orientierung beim Einkauf.»
Der Beelong-Score wird schon von diversen Schweizer Nahrungsmittel-Produzenten und Grosshändlern eingesetzt – etwa von Pistor, Cremo, Saviva, Kadi, Hero, Delica oder Farmy.
  • Noch mehr M-Checks – jetzt beim Fisch: Die Migros weitet ihr M-Check-Labeling mehr und mehr aus.

  • food
  • handel
  • coop
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bericht: Espresso House sucht Franchisenehmer in der Schweiz

Fakt: Die skandinavische Kaffeehaus-Kette expandiert nach Deutschland – und will in weitere europäische Länder vorstossen.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Liebe AI: Wie lanciert man einen Softdrink?

Unser neues Format: Einmal pro Woche stellen wir Künstlichen Intelligenzen Aufgaben aus dem FMCG- und Detailhandels-Alltag. Folge 1: Das Gurkenwasser.

image

Hero konnte die Teuerung gut bewältigen

Umsatz und Gewinn des Food-Konzerns stiegen letztes Jahr deutlich – und breitflächig.

image

Grosses Misstrauen zwischen Fleischessern und -feinden

Eine Umfrage des Wurstherstellers Rügenwalder über Fleischersatz zeigt, wie Vorurteile den Burgergraben in der Konsumgesellschaft vertiefen.

image

Es bitzli weniger: Die Schweizer assen 2022 51 Kilo Fleisch pro Kopf

Der Inlandanteil liegt über 80 Prozent. Fleischalternativen machten rund 3 Prozent des Gesamtmarktes aus.