Danone holt Pablo Perversi – und ernennt drei Vize-CEOs
Danone-Konzernchef Antoine de Saint-Affrique bringt einen alten Barry-Callebaut-Kollegen an Bord.
19.01.2023- Véronique Penchienati-Bosetta, bislang CEO International bei Danone. Sie trägt auch den Titel «CEO International and EVP Specialized Nutrition, Waters, Global Marketing & Digital». Damit untersteht ihr also das Geschäft in Europa, in Teilen von Asien und weiteren Weltgegenden; ferner die Kategorien Spezial-Nutrition und Wasser; sowie, drittens, die Bereiche Marketing und Digitales.
- Shane Grant, bislang CEO Nordamerika. Neben dem Vize-Titel trägt er den Titel «Group Deputy CEO, CEO Americas and EVP Dairy, Plant-Based and Global Sales». Das heisst: Ihm unterstehen erstens die Märkte in Amerika, zweitens der Milchprodukte- und Vegan-Bereich und drittens das Handels- und Vertriebsgeschäft.
- Jürgen Esser, derzeit CFO, CTO und Chief Data Officer von Danone, ist der dritte Deputy von Antoine de Saint-Affrique. Ihm unterstehen weiterhin die bisherigen Felder.
«Neues Kapitel»
- Nestlé: Grössere Umbesetzung in Europa. Neue Chefs in Frankreich, Grossbritannien und Deutschland – ehemalige Schweiz-Chefin Muriel Lienau übernimmt französischen Markt.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv
Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?
«Alexa, geh Brötchen holen»: Jetzt in den USA möglich
Das neueste Feature der Sprachsoftware von Amazon lässt auf Ansage Backwaren nach Hause liefern.
Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust
Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.
Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen
Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz
Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.