Das Laborfleisch gerät in den Kulturkampf

Während die Gentechnologie einst von links kritisiert wurde, wird In-Vitro-Fleisch jetzt von rechts bekämpft. Nach Italien jetzt auch in den USA.

19.11.2023
image
«Lasst uns darüber diskutieren»: Ron DeSantis, Gouverneur von Florida  |  Bild: Gage Skidmore, Flickr CC
In der vergangenen Woche beschloss dass italienische Parlament, dem In-Vitro-Fleisch den Garaus zu machen. Ein neues Gesetz will die Herstellung und Vermarktung von kultiviertem Fleisch verbieten; auch die Verwendung fleischbezogener Bezeichnungen wie «veganes Steak» für pflanzliche Fleischprodukte werden untersagt. Für Verstösse sind Geldstrafen bis zu 150'000 Euro vorgesehen.
Fast zeitgleich kam im US-Bundesstaat Florida ein ähnlicher Plan ins Parlament: Die Vertreter der Republikanischen Partei fordern dort, dass die Herstellung und der Verkauf von Laborfleisch ebenfalls verboten wird. Der Gesetzesentwurf sieht Strafen von 500 bis 1000 Dollar pro Fall vor. Restaurants und andere Geschäfte könnten ihre Lizenz verlieren, wenn sie derartige Alternativ-Steaks oder -Schnitzel anbieten.
Dabei hatten die massgeblichen nationalen Behörden der USA – die FDA und das Landwirtschaftsministerium – erst im Sommer zwei Anbietern solcher Produkte grünes Licht erteilt.

Landwirtschafts-Lobby

Doch nun zeichnet sich ab – in Italien wie in den USA –, dass sich in dieser Frage ein Links-Rechts-Graben auftut. Und zwar ist es diesmal die Rechte, die sich gegen die Neuerung stemmt. Denn während sich die Republikaner in Florida querlegen, war das demokratisch regierte Kalifornien ganz vorne bei der Förderung von gezüchteten Poulet- und Rinderstücken.
Woran liegt das? Einerseits daran, dass eher rechte Parteien näher bei der Landwirtschaft (sowie deren Lobbys) sind; und Laborfleisch wird von den Farmern als strategische Konkurrenz betrachtet. Kommt hinzu, dass sich konservative Politiker eher als Hüter kulinarischer Traditionen sehen, welche gegen Klimawandel-Politiker geschützt werden müssen. Solche Argumente wurden in der italienischen Debatte stark vorgebracht.
Der Chef des Landwirtschafts-Amts von Florida stellte sich denn auch schon voll hinter den Gesetzesentwurf. Ron DeSantis, der Gouverneur und Präsidentschaftskandidat der Republikaner, wollte sich allerdings noch nicht vollends auf die Äste hinauslassen. «Lasst uns darüber diskutieren», so seine Stellungnahme, «wir sind ja keine Schulkinder.»
  • Mehr / Quellen: «Green Queen», «Politico», «Fox Business».

  • fleisch
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Uber Eats führt «One»-Abo ein

Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

image

Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd

Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.

image

Migros-Delivery FoodNow kommt in Zürich(-West) an

Neuerdings werden Kunden in der westlichen Agglomeration von Zürich beliefert. 60 Restaurants machen mit.