Decathlon will Second-Hand-Business ausbauen
Der französische Sportartikel-Riese spürt auch in der Schweiz ein grosses Kundeninteresse an Buy-Back- und Neu-Verwendungs-Angeboten.
17.08.2023Bretter, Räder, Fitnessgeräte: Es gibt viele Sportartikel, die sich gut für ein zweites oder drittes Leben eignen. Daher hat Decathlon auch in der Schweiz ein Buy-Back-Angebot entwickelt, bei dem Velos, Skier oder Snowboards in den Filialen zurückgenommen, kontrolliert, repariert und danach neu verkauft werden.
Dieses Angebot soll nun ausgeweitet werden. Nachdem Decathlon Deutschland seit wenigen Wochen auch gebrauchte Textilien an- und weiterverkauft, sind ähnliche Erweiterungen auch in der Schweiz vorgesehen.
«Wir planen das Second-Hand-Segment in unseren Filialen und auf unserer Website auszubauen», teilt das Unternehmen auf eine entsprechende Anfrage mit: «In diesem Zug werden wir zukünftig auch die für einen Rückkauf offenen Produkttypen erweitern.»
Scooter und Tennisschläger
Allerdings würden zuerst andere Warengruppen den Textilien vorgezogen – «insbesondere Investitionsprodukte, die die Keller von Sportlern füllen, manchmal nur ein paar Mal benutzt wurden und die Umwelt oft stärker belasten als Textilien.»
Konkret sollen bald schon Scooter, Fitnessgeräte oder Tennisschläger bei Decathlon zurückgebracht werden können.
Momentan testet die Filiale Chavannes-de-Bogis den Rückkauf von Material «aller Art» für den Schulanfang. Es sei aber noch zu früh, um daraus Folgerungen für eine sofortige landesweite Einführung zu ziehen.
«Sehr schnell verkauft»
Grundsätzlich aber zeigten die Kunden auch in den Schweizer Decathlon-Filialen ein grosses Interesse an gebrauchten Produkten: «Wir stellen fest, dass Second-Hand-Produkte sehr schnell verkauft werden, wenn sie in den Regalen stehen, was darauf hindeutet, dass diese Produkte für die Kunden attraktiv sind.»
Neu ist es denn auch möglich, Secondhand-Produkte auf der Schweizer Online-Site des französischen Händlers zu finden.
- Erstmals Secondhand-Shop-in-Shop bei der Migros: In Crissier experimentiert der M-Konzern mit einem Laden, in dem man Schmuck, Elektronikartikel oder Uhren verkaufen kann.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Decathlon übernimmt Onlinehändler Bergfreunde
Der französische Branchenprimus will damit sein Outdoor-Premium-Marktsegment im E-Commerce stärken.
Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser
Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.
Aligro-Manager wird Chef der Pizol-Bahnen
Reto Staub verlässt die Grosshandels-Kette, um in die Tourismus-Branche zurückzukehren.
Nespresso «to go»: In Madrid wärmt der Konzern ein Take-away-Konzept auf
Den Kaffee «über die Gasse» ist Teil des Nespresso-Shops an der Gran Via. Das Konzept wurde vor einigen Jahren bereits in Cannes getestet.
Detailhändler wollen freieren Sonntagsverkauf als der Bundesrat
Die Swiss Retail Federation hält den Vorschlag zu erweiterten Öffnungszeiten in städtischen Tourismuszentren für kontraproduktiv.
Digitec Galaxus hat in 22 Jahren 100 Millionen Bestellungen erledigt
Seit dem Start der Migros-Tochter wurden im Durchschnitt täglich 12'000 Artikel versendet.