Decathlon wird zu Nolhtaced – um Reverse-Shopping zu bewerben

Der Sportartikelhändler kehrt in Belgien seinen Namen um. Damit macht er Werbung für einen Monat, in dem die Filialen gebrauchte Artikel zurückkaufen.

12.10.2022
image
Gute Werbung für eine gute Sache | Bild: PD Decathlon
Decathlon Belgien ändert seinen Namen in Nolhtaced (sprich: Noltakket) – zumindest für einen Monat. Denn in dieser Zeit können Kunden dort «umgekehrt einkaufen», wie das Handelsunternehmen schreibt. «Reverse Shopping» nennt sich das.
Die Kundschaft kann ihre alten oder ungebrauchten Sportgeräte in die Filialen von Decathlon bringen – auch wenn sie nicht dort erworben worden waren. Diese werden geflickt und günstig wiederum verkauft – an «weniger wohlhabende Verbraucher», wie Decathlon ausführt. Für die unbenutzten Geräte erhalten die Kunden Gutscheine, die in den folgenden zwei Jahren für Einkäufe oder Mieten eingelöst werden können.
  • Zum Thema: Neues Modell: Sportartikel abonnieren statt kaufen
Decathlon Belgien hat vor zwei Monaten bereits ein Abo-System für die Miete von Artikeln aus dem gesamten Sortiment gestartet. Die Ländergesellschaft des französischen Handelsriesen geht mit dem neuen Angebot noch einen Schritt weiter, «um nachhaltig zu wachsen» und will dazu «voll auf unseren Rückkaufservice, unser Second-Hand-Angebot, die Vermietung und die Reparatur» setzen, wie es in der Medienmitteilung heisst.
Decathlon unterstützt Lehrstuhl für Ökodesign
Der französische Sporthändler Decathlon, der zum Leclerc-Konzern gehört, richtet an der Ecole des Arts Décoratifs in Paris eine Professur für «Ecodesgin» ein. Dieser soll «nachhaltige Lösungen für die ökologischen Herausforderungen in den Bereichen Freizeit, Sport und Care hervorbringen». Vorerst ist die Finanzierung des Lehrstuhls bis ins Jahr 2025 gewährleistet.

  • marketing
  • esg
  • handel
  • sport
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.