Neues Modell: Sportartikel abonnieren statt kaufen
Decathlon testet in Belgien einen Paradigmenwechsel: Für 20 Euro monatlich kann man Waren im Wert von 400 Euro nutzen. Das funktioniert offenbar.
2.08.2022letzte Aktualisierung: 9.05.2023
Lasst Zahlen sprechen! 8 bis 12 Prozent mehr Gewinn (Ebit), 5 Prozent weniger Artikel im Lager, doppelt so häufige Ladenbesuche durch die Kundschaft, eine mindestens verdreifachte Profitabilität.
Was klingt wie die Beteuerungen eines Schwadroneurs, sind tatsächlich Resultate aus einem Testkonzept für ein neues Geschäftsmodell von Decathlon in Belgien. Dieses sieht vor, dass Haushalte ein Abonnement auf Sportartikel lösen, das Zugriff auf alle Artikel des Händlers erlaubt.
Für 20 Euro pro Monat kann man Waren im Verkaufswert von 400 Euro nach Hause nehmen – um sie später wieder zurückzubringen. Für 40 Euro steigt der Mitnahme-Wert auf 1000 Euro, für 80 Euro monatlich auf 2000 Euro.
Luc Teerlinck, Projektleiter bei Decathlon, testet Nachhaltigkeitskonzepte | Bild: Screenshot Youtube
Der Projektleiter bei Decathlon Belgien, Luc Teerlinck, hat das Konzept mit 70 Familien geprüft und erkennt grosse Vorteile für Kundschaft und Unternehmen: Die Artikel seien länger in Gebrauch; die Kosten auf Kundenseite sinken bis um das Sechsfache; und der Gewinn bei Decathlon steigt.
«Kolossaler Paradigmenwechsel»
Vor allem Familien profitieren davon: Wenn Kinder eine neue Sportart ausprobieren wollen, geht der Einkauf der nötigen Geräte schnell ins Geld. Ist die Lust auf Stand-up-Paddling vorbei, ersetzt man am nächsten Tag die Bretter beispielsweise durch Mountain-Bikes.
Teerlinck betont, «dass wir nicht ein Modell gesucht haben, das profitabler ist als bisherige, sondern nachhaltiger». Dass daraus ein derart gutes Geschäft resultiert, habe ihn überrascht. «Das ist ein kolossaler Paradigmenwechsel für Decathlon.»
Schweiz: Skis und Bohrer zum Ausleihen
Der Konzern tut damit einen pionierhaften Schritt hin zur Sharing Economy. Diese «Wirtschaft des Teilens» hat bei Detailhändlern bisher wenig Resonanz gefunden. In der Schweiz kennt man das saisonale Ausleihen von Sportgeräten vor allem von Ski-Vermietern.
Darüberhinaus verleihen Baumärkte wie Coop Bau&Hobby – demnächst Jumbo – Geräte wie etwa Bohrmaschinen. Selbst die 2013 gegründete Ausleihplattform Sharely hat heute lediglich Jelmoli und Migros Do-it als Partner aus dem Detailhandel im Boot. Den Hauptpart auf der Plattform spielen noch immer private Verleiher.
Das Konzept von Decathlon soll in Belgien demnächst auf 2000 Haushalte ausgedehnt werden. Und falls die bisherigen Resultate bestätigt werden, wird es auf alle Kunden sowie Dienstleistungen wie Eintritte ins Fitnesscenter oder Coachings erweitert.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum
Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.
Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab
Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.