Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent

Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.

29.03.2023
image
Die Schuhandelsgruppe Reno hat heute Insolvenz angemeldet. Dies berichtet die «Wirtschaftswoche», und es wurde vom provisorischen Insolvenzverwalter in Hameln bestätigt. Die Gruppe führt europaweit rund 300 Filialen. Der Online-Shop ist bereits geschlossen.
image
Laut dem Insolvenzverwalter dürften rund 1'100 Reno-Angestellte betroffen ein. Hierzulande führt das Unternehmen 17 Filialen, sie befinden sich alle in der Deutschschweiz.
Der Zusammenbruch fügt sich in eine zunehmend lange Reihe von Schuhhändlern, die durch die aktuelle Konsum- und Preis-Krise in den Abgrund gestossen werden. Bekannte frühere Opfer sind Görtz und Salamander in Deutschland sowie Vögele in der Schweiz.
Teils ist die Meldung doch auch überraschend: Reno war erst im vergangenen September mit allen Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mit dem Onlineshop übernommen worden. Dabei kündigten die Detailhandelsgruppe CM Sports und deren Kooperationspartner GA Europe – eine Private-Equity-Firma – an, die Marke neu zu beleben.

Alte Bekannte

Beide Käufer, CM und GA, waren auch hierzulande in der Branche bekannt: Gemeinsam hatten sie auch vor gut einem Jahr Vögele Shoes von der polnischen CCC-Gruppe übernommen.
Vögele wiederum wurde Ende November geschlossen; die Kette hatte zu diesem Zeitpunkt noch 28 Filialen geführt und war immer noch die zweitgrösste Schuhandels-Gruppe in der Schweiz gewesen.
Wie der «Blick» im Dezember berichtete, waren die Reno-Filialen in der Schweiz unter dem Vorwand eines «Totalausverkaufs» während einiger Tage geschlossen worden, um kurz darauf erneut zu öffnen und unter anderem auch Waren aus den geschlossenen Vögele-Filialen zu verkaufen. Der Blick schloss daraus: «Totalausverkauf, kurze Schliessung, neues Schuhsortiment. Wie auch in Wil ein geschickter Winkelzug der Reno-Chefs, um alte Ware loszuwerden, das Sortiment zu bereinigen.»
  • Online-Schuhhandel ist meistens defizitär.

  • handel
  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.