Vögele Shoes ist am Ende: Alle Filialen schliessen, sämtliche Mitarbeiter werden entlassen

Die Nachlassstundung zögerte den Untergang nur etwas hinaus. In den letzten Wochen sackten die Umsätze nochmals ab.

29.11.2022
image
Bild: PD Vögele Shoes
Die Angestellten der Schuhkette Vögele erhielten heute die Hiobsbotschaft: Alle Filialen werden geschlossen. Dies meldet der «Blick» unter Berufung auf eine Filialleiterin: «Die schriftliche Kündigung sollen wir alle morgen Mittwoch bekommen.»
Der Sachverhalt wurde inzwischen von Christian Müller bestätigt. Der Präsident der Karl Vögele AG sagte gegenüber dem «Blick»: «Vögele Shoes stellt die Geschäftstätigkeit per Ende Jahr ein.» Die Verkäufe hätten sich seit Beginn der Nachlassstundung nicht wie geplant entwickelt; Gespräche mit potenziellen Investoren hätten zu nichts geführt.
Die Schliessung trifft 131 Beschäftigte. Zuletzt betrieb das Traditions-Unternehmen noch 28 Filialen.

Pandemie-Opfer

In einem Communiqué präzisierte Christian Müller dann auch, dass Vögele in den letzten Wochen nochmals einen «massiven und in dieser Form nicht planbaren Rückgang der Nachfrage» erleben musste. Daher sehe man keine nachhaltige Zukunft für das Unternehmen.
Als Vögele im vergangenen Juni in Nachlassstundung geriet, erklärte es die Notlage mit der «generell angespannten Lage im Einzelhandel aufgrund steigender Lebenshaltungskosten sowie den Verwerfungen im Nachgang der Pandemie».
Die Karl Vögele AG war da immer noch der zweitgrösste Schuhändler der Schweiz – nach Dosenbach, vor Walder. Doch die Firma litt seit längerem unter rückläufigen Umsätzen; sie geriet mehr und mehr unter Druck durch einen dynamischen internationalen Online-Handel, und zuletzt verschärfte Covid-19 die Lage. Die «Handelszeitung» spricht heute von einem «Tod auf Raten».

Pionier im Schuh-Versand

Gegründet wurde der Betrieb als Schuhmacherei 1922. Ab 1955 war Vögele ein regelrechter Pionier, indem es einen Schuh-Versandhandel aufzog. In der Hoch-Zeit danach betrieb das Familienunternehmen aus Uznach über 160 Filialen und war allen im Land ein Begriff.
Doch nach der Jahrtausende wurde die Karl Vögele AG zu einem Beispiel dafür, wie die Digitalisierung einen traditionellen Traditionsbetrieb in die Bredouille bringt. 2018 verkaufte die Familie das Unternehmen mehrheitlich an die CCC Group in Polen, welche es drei Jahre später an die CM.Shoes in Hannover und die Investmentfirma GA Europe in Hannover weiterreichte.
  • Die deutsche Schuhhandels-Kette Görtz ist in Schieflage. Sie erklärt es mit «enormer Kaufzurückhaltung».
Man ziehe sich «aus strategischen Gründen aus dem stationären Schuhhandel in der Schweiz», erklärte das CCC-Management dazu.
Damals führte Karl Vögele 116 Geschäfte. Im Sommer die Filial-Liste des Unternehmens noch 81 Schweizer Standorte. Doch auch die letzten zwei Dutzend Geschäfte schafften die Rettung nicht.
  • non-food
  • handel
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Neue Führungpositionen für zwei Frauen bei McDonald's Schweiz

Jae Ah Kim wird Leiterin der Kommunikation, während ihre Vorgängerin Deborah Murith zur Chief People Officer ernannt wurde.

image

Breakfast ganz neu: Tiffany verwandelt seinen berühmtesten Store

Der Flagship-Store von Tiffany & Co. an New Yorks Fifth Avenue erstrahlt nach einer umfassenden Renovation in neuem Glanz.

image

Tchibo plant grösseren Stellenabbau

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».

image

Nestlé testet Vitaminverkauf an Flughäfen

Nestlé lanciert ihre Marke Solgar für Nahrungsergänzungsmittel im Retailformat «Mind, Body and Soul» von Dufry – auch am Flughafen Zürich.