Detailhandel: Teuerungsausgleich von 2 Prozent
Der Kaufmännische Verband zeigt sich enttäuscht von der Lohnentwicklung im Handel. Immerhin: Bei den Mindestlöhnen bewegt sich etwas.
21.02.2023«Ernüchternd»: So taxiert der Kaufmännische Verband Schweiz das Resultat der Lohnrunden 2023 im Detailhandel.
Die Arbeitnehmerorganisation hatte Erhöhungen bis 4 Prozent gefordert (also bei 2,8 Prozent Inflation auch den vollen Teuerungsausgleich). Am Ende liegt der ausgehandelte Teuerungsausgleich in der Branche durchschnittlich bei gut zwei Prozent, so die Berechnungen des KV.
Die Unternehmen setzten indes stark auf Elemente wie Einkaufsgutscheine oder individuelle Erhöhungen. Was gut und recht sei – allerdings bestehe bei den individuellen Erhöhungen «die Gefahr, dass die Lohnschere sich noch weiter öffnet»: So kommentiert es Michel Lang, Leiter Sozialpartnerschaft beim Kaufmännischen Verband Schweiz.
—
Allerdings: Gerade im untersten Bereich sichtet der Verband eine positive Entwicklung – nämlich bei den Mindestlöhnen. Die Migros erhöht ihren Mindestlohn bis spätestens Ende März 2024 auf 4200 Franken; und Lidl Schweiz steigert den Betrag gar auf 4500 Franken. «Damit zahlt Lidl Schweiz den ersten Mindestlohn im Detailhandel, der die Tieflohngrenze von 4443 Franken durchbricht», kommentiert der Verband.
Der Tieflohn wird definiert als zwei Drittel des standardisierten monatlichen Bruttomedianlohns nach Daten des Bundesamts für Statistik. Darunter fallen seit 2020 Monatseinkommen unter 4443 Franken.
Im Konkurrenzkampf um Arbeitskräfte seien Löhne ein wichtiger Faktor, meint Pascal Lamprecht, Fachverantwortlicher Sozialpartnerschaft beim Kaufmännischen Verband Schweiz. Deshalb sei er überzeugt, «dass die anderen Player dem Vorbild von Lidl Schweiz in den nächsten Jahren folgen werden.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen
Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.
Schweizer Kreditkartendaten lagen offen im Netz
Gröberes Leck bei Viseca: Kreditkarten-Abrechnungen und Abbuchungen von Schweizer Unternehmen waren einsehbar.
Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten
Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.
Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen
12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.
Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren
Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.
Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen
Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++