Wer bezahlt jetzt den höchsten Mindestlohn: Lidl oder Aldi?

Beide Discounter beanspruchen für sich, den besten Mindestlohn im Detailhandel zu bieten. Und beide haben ein bisschen recht.

20.02.2023
image
Bilder: PD
Lidl Schweiz und Aldi Suisse zeigen dieser Tage mit Verve, dass sie gute und faire Arbeitgeber sind und im Job-Bereich die Extra-Meile gehen (siehe etwa hier, hier, hier).
Dabei meldete Lidl Schweiz soeben, es bezahle «die höchsten GAV-abgesicherten Mindestlöhne in der Branche». Interessanterweise hatte Aldi im Dezember so ziemlich dasselbe verkündet: Man bezahle «den höchsten Mindestlohn im Schweizer Detailhandel».
Was gilt jetzt? Der «Blick» ging der Frage nach – insbesondere nachdem Leser gemeldet hatten, dass bei beiden Discountern sowieso fast nur Teilzeit-Angestellte auf den Lohnlisten stünden: Der Mindestlohn für eine Vollzeitstelle sei also kaum ein tauglicher Indikator.
Die Berechnungen der Zeitung ergaben nun, dass Aldi – umgerechnet auf 41 Stunden – mindestens 4'535 Franken bezahlt, während die Summe bei Lidl 4'500 Franken beträgt. Macht also 35 Franken Vorsprung für Aldi Suisse.
Doch auf der anderen Seite bezahlt Lidl seinen Angestellten bereits ab dem ersten Franken Pensionskassenbeiträge. «Der hohe Mindestlohn täuscht nicht», nimmt Fabian Lusser von der Gewerkschaft Syna Stellung im «Blick»: Teilzeitstellen seien bei Lidl «entscheidend besser entlohnt als bei den übrigen Detailhändlern in der Schweiz».
  • Dass die Teilzeit-Angestellten eine entscheidende Gruppe ist, zeigen auch Lidls Zahlen dazu: Etwa Hälfte des Personals arbeitet 80 bis 100 Prozent.
  • Gut 40 Prozent ist zu 40 bis 70 Prozent beschäftigt.
  • Und rund ein Zehntel arbeitet in kleineren Pensen.


  • lidl
  • aldi
  • handel
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Renato Isella wird Rektor in Luzern

Der ehemalige Max-Havelaar-Chef und Migros-Manager wird Rektor des BBZ Natur & Ernährung. Ueli Lauber wird Prorektor der Berufsbildungsinstitution.

image

Knallhart-Discounter scheitert am örtlichen Widerstand

Carrefour will eine Harddiscount-Kette in Europa ausrollen. Der erste Versuch zeigt: Auch in der autoaffinen Agglomeration läuft das nicht mehr von selbst.

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub

Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.