Deutsche Ebay-Privatkunden von Gebühren befreit

Der Online-Marktplatz verbessert in seinem drittgrössten Markt die Konditionen. Für Schweizer Kunden soll sich nichts ändern.

28.02.2023
image
Ebay-Deutschlandsitz in Berlin | Bild: PD Ebay
Ebay erhebt ab morgen – Monatsbeginn März – von seinen Privatkunden in Deutschland keine Transaktionsgebühren mehr. Das berichten deutsche Medien übereinstimmend (hier, hier). Privatkunden sind für rund 20 Prozent aller Verkäufe auf Ebay.de verantwortlich.
Demnach verzichtet der Konzern auf die Verkaufsprovision für Privatverkäufe in der Höhe von elf Prozent des Gesamtpreises plus eine fixe Gebühr von bis zu 0,35 Euro.
Der private Online-Handel wachse kontinuierlich, erklärt Ebay dazu – mit diesem Schritt werde nun die bislang grösste Hürde beseitigt, die Privatkunden an der Teilnahme am Marktplatz hindere.

Kreislaufwirtschaft fördern

Auch die Förderung des Secondhand-Handels sei ein Grund für die Änderung: «Mit der Abschaffung der Gebühren möchten wir das Angebot gebrauchter Artikel erhöhen und so die Kreislaufwirtschaft stimulieren», wird Oliver Klinck zitiert, der Geschäftsführer von Ebay Deutschland.
Die Regelung gilt zeitlich unbefristet und ist auf Deutschland beschränkt. Für Privatkunden auf dem Schweizer Online-Marktplatz von Ebay ergeben sich keine Verbesserungen.
  • handel
  • e-commerce
  • esg
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.

image

Bericht: Espresso House sucht Franchisenehmer in der Schweiz

Fakt: Die skandinavische Kaffeehaus-Kette expandiert nach Deutschland – und will in weitere europäische Länder vorstossen.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Es bitzli weniger: Die Schweizer assen 2022 51 Kilo Fleisch pro Kopf

Der Inlandanteil liegt über 80 Prozent. Fleischalternativen machten rund 3 Prozent des Gesamtmarktes aus.

image

Dosenbach verleiht den Filialen ein optisches Update

Moderner Look, mehr Raumgefühl und Omnichannel-Dienste: Der grösste Schweizer Schuhhändler zeigt in Rennaz (VD) sein neues Storekonzept.

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.