Deutschland: Detailhandel erwartet Problemjahr

Eine Umfrage unter 900 Einzelhändlern prognostiziert empfindliche Rückgänge bei den realen Umsätzen.

31.01.2023
image
people walking on gray concrete pathway near brown concrete building during daytime von: Egor Myznik on Unsplash
Die Detailhändler in Deutschland werden 2023 rund 3 Prozent weniger umsetzen – zumindest, wenn man die Inflation abzieht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung des Branchenverbands HDE unter 900 Firmen. Danach rechnet knapp die Hälfte der Einzelhändler mit Umsätzen auf Vorjahresniveau oder knapp darüber; etwa ein Drittel erwartet, dass die Umsätze am Ende leicht unter Vorjahr liegen. Und 18 Prozent – also etwa jeder Fünfte – denkt, dass 2023 deutlich weniger in die Kasse fliesst als 2022.
Eine Schlussfolgerung von HDE-Präsident Alexander von Preen lautet: «Die Zahl der Betriebe im Handel wird weiter sinken. Das Umfeld bleibt von Unsicherheit geprägt, jedoch bietet die Digitalisierung nach wie vor grosse Chancen.»
Prozentual ausgedrückt: Wenn die Durchschnitts-Prognosen aus der Branche eintreffen, dann werden die Umsätze im Jahr 2023 nominal um 2 Prozent zulegen. Aber real, nach Abzug der Teuerung, setzt es ein Minus von 3 Prozent.
Immerhin, es bleibt ein Wachstumstreiber: das Online-Geschäft. Für diesen Teilbereich erwartet die HDE-Studie ein nominales Plus von 8 Prozent – also inflationsbereinigt von etwa vier Prozent.
Nebenbei erwähnt der Handelsverband Deutschland noch das andere bekannte Hauptproblem: der Personalmangel. Momentan beschäftigt der Detailhandel im Nachbarland gut 3,1 Millionen Personen; das sind etwa 50'000 mehr als vor eineinhalb Jahren. Doch es genügt nicht: Zugleich sind immer noch 50'000 Stellen in der Branche unbesetzt.

Deutschland: Non-Food top, Food flop

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2022 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real (preisbereinigt) 0,6 Prozent weniger umgesetzt; nominal (nicht preisbereinigt) lag der Wert um 7,8 Prozent über dem Vorjahr.
Im Lebensmittel-Handel sank der Umsatz 2022 gegenüber dem Vorjahr real um 4,6 Prozent. Dies war der höchste Umsatzrückgang im Vorjahresvergleich seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994.
Dagegen stiegen die realen Umsätze im Non-Food-Handel zum Vorjahr um 2,0 Prozent. Damit erzielte der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln den bisher höchsten Jahresumsatz seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994. Verglichen mit 2019 betrug das Umsatzplus sogar 8,8 Prozent.


  • Detailhandel Schweiz: Schwache Weihnachtszeit. Die Dezember-Verkäufe lagen insbesondere im Food-Bereich deutlich unter dem Vorjahreswert.

  • handel
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen

12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Knallhart-Discounter scheitert am örtlichen Widerstand

Carrefour will eine Harddiscount-Kette in Europa ausrollen. Der erste Versuch zeigt: Auch in der autoaffinen Agglomeration läuft das nicht mehr von selbst.

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub

Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.