Die Schweizer App, die zu den besten Angeboten führt

Scount setzt künstliche Intelligenz ein, um Konsumenten zu passenden Sonderangeboten zu lenken. Online und in der Realität.

6.12.2022
image
Schnitzeljagd mit der Scount-App im Berner Shoppingcenter Westside | Bild: PD Scount / Youtube (Screenshot)
Am Anfang stand eine Idee, die schon viele beim Besuch eines Einkaufszentrums oder einer Shoppingmeile hatten: Warum zeigt mein Handy nicht an, wo ich gerade die besten Angebote bekomme?
Wie wäre es, eine App zu haben, die mich in Echtzeit auf gute Deals in den Läden links und rechts meines Weges hinweist? Und womöglich sogar weiss, was ich gerade suche?
Surprise, surprise: Die App gibt es seit Sommer 2021, und sie kommt aus der Agglomeration Zürich. Entwickelt hat sie die Softwareschmiede Coupolino in Schlieren. Darin werkelt künstliche Intelligenz, ausgerüstet ist sie mit Augmented Reality.

Kampf dem Lädelisterben

Optisch erinnert Scount an die Pokémon-Go-App, die vor sechs Jahren eine weltweite Manie auslöste: Scount verbindet diesen Gamingtrieb mit Shopping – ganz im Sinne des digitalen Megatrends Gamification.
«Die Grundidee war, den stationären Handel zu unterstützen und dem Lädelisterben abzuhelfen», erklärt Coupolino-Partner und -CEO Philipp Steiner. «Doch dann kam Corona.»
Mit der Zwangspause für den stationären Handel mussten sich die Scount-Macher Neues einfallen lassen.
Bald war der neue Kurs klar: Scount sollte nicht nur in Einkaufsstrassen und -zentren funktionieren, sondern auch im Online-Handel funktionieren. Seit dem letzten Jahr ist die App darum «versatil», also in beiden Welten anwendbar. «Es waren ursprünglich unsere Kunden aus dem Handel, die auf uns zukamen und wissen wollten, ob wir ihre Onlineshops in die App integrieren könnten.»

Marketingtool für Händler

Kundenseitig wird Scount als Marketingtool genutzt, das die Frequenzen in Online-Shops und stationären Läden erhöhen soll. Laut Scount beteiligen sich derzeit rund 150 Shops in Zürich, Zug und Luzern an der Plattform. Darunter sind unter anderem Modegeschäfte, Beautystudios, Kinos, Restaurants, Garagen und ein Fotograf.
Sie können für die Teilnahme ein Abo lösen und so ihre Promotionen selbständig organisieren und verwalten. In der Folge erhalten die Händler datenbasierte Fakten über die Kundschaft und Erkenntnisse über deren Shoppingverhalten.
Denn die App-User geben über ihr Nutzerverhalten dauernd Informationen preis, um massgeschneiderte Angebote erhalten. Ob als registrierte oder anonyme Nutzer: Wenn sie die App verwenden, schöpft künstliche Intelligenz die Informationen zum Nutzungsverlauf ab. Daraus sollen ständig besser justierte Angebote resultieren.

Schnitzeljagden

Verwendet wird die App gegenwärtig insbesondere für virtuelle «Schnitzeljagden» in Shoppingcentern und Städten. Von 12. bis 18. Dezember findet zum Beispiel die zweite Schnäppchen- und Goodiesjagd im Berner Freizeit- und Einkaufszentrum Westside statt, wo die Migros-Genossenschaft Aare – die Betreiberin – mit den Scount-Machern kooperiert.
Am 17. und 18. Dezember werden User mit der App zudem durch das Shoppingcenter Bülach Süd hetzen, um Gutscheine oder Special deals abzugreifen. Solche Scounthunts werden je nachdem von den Einkaufszentren angestossen oder von Coupolino selbst organisiert.

Touristen-App

Phillip Steiner und seine Mitstreiter entwickeln gegenwärtig Ideen für weitere Anwendungen. «Wir führen Gespräche mit deutschen Städten, um diese für den Tourismus zu digitalisieren.»
Dabei würden Sehenswürdigkeiten, Museen, aber auch Bancomaten oder öffentlich Toiletten auf der App angezeigt, wenn sich der User durch die Strassen bewegt. Auch passende Restaurants, Cafés oder Bars sind mögliche Inhalte.
«Ideen haben wir viele, aber es wird noch einige Zeit dauern, bis wir sie alle verwirklichen können», sagt Steiner. Und merkt an, dass bald «noch einiges kommen wird».
Erklärvideo von Scount | Quelle: Youtube / Scount

Zur Scount-App

  • handel
  • food
  • non-food
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

E-Commerce: Wo Online-Shopper heute die Suche starten

Sehr viele Kunden steigen direkt bei Anbietern wie Digitec oder Zalando ein. Und sehr wenige beginnen den Online-Einkauf auf den Sozialen Medien.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.