Drogerie Müller führt App in der Schweiz ein

Der Schritt markiert den Start zu einer grössere digitalen Marktpräsenz der deutschen Drogeriekette mit gewagten Zielen.

19.05.2023
image
Müller-App | Bild: PD Müller
Der deutsche Drogeriemarkt Müller lanciert eine Schweizer Version ihrer App, die in Deutschland und Österreich bereits 2,5 Millionen Nutzer zählt. Mit der Einführung für Schweizer Kunden einher geht eine Umstellung auf eine länderübergreifende App des Unternehmens, wie es kürzlich mitgeteilt hat.
Nach einer dreijährigen Expertise folge nun die konsequente Ausweitung des Portfolios auf internationaler Ebene. Im Sommer folgt als nächstes der Zugang zur App für Kunden in Slowenien. Im Juni werde auch die österreichische Version durch die internationale ersetzt.
Für die neuen Standorte Schweiz und Slowenien sei einzig die Bezahlfunktion MüllerPay nicht integriert. Das «beliebte Blütensammeln, um nachhaltig beim Einkauf zu sparen» und die Coupons mit Rabatten seien hingegen für alle Kunden zugänglich und auf den jeweiligen Markt angepasst. Weitere Features sind digitalsn Kassenbons, die archiviert werden, Gewinnspiele, Links zum Onlineshop, ein Filialfinder, Online-Prospekte sowie der Zugang zum Müller-BabyClub.
Der App-Vorstoss in die Schweiz soll laut der «Lebensmittelzeitung» lediglich der Startschuss für eine grosse Digitalinitiative der Handelskette darstellen. Besitzer Erwin Müller verfolge «grosse Online-Pläne und kündigt den Ausbau des Sortiments an». Ab August soll Müller mit 120'000 Artikeln (gegenüber bisher 42'000) ins Online-Geschäft einsteigen und «dann einer der grössten Onlinehändler in Deutschland sein», wie der Inhaber gegenüber der «Schwäbischen Zeitung» bekannt gab.
Um mehr Kunden anzuziehen, habe Müller kürzlich den Bestellwert für eine kostenlose Lieferung von 49 auf 29 Euro gesenkt. Das Unternehmen betreibt aktuell Onlineshops in drei seiner sieben Ländermärkte und bietet erst seit Weihnachten 2020 die Direktzustellung in Deutschland sowie seit Mitte 2022 in Österreich an.
  • non-food
  • handel
  • e-commerce
  • food
  • kosmetik
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.