Drogerie Müller führt App in der Schweiz ein

Der Schritt markiert den Start zu einer grössere digitalen Marktpräsenz der deutschen Drogeriekette mit gewagten Zielen.

19.05.2023
image
Müller-App | Bild: PD Müller
Der deutsche Drogeriemarkt Müller lanciert eine Schweizer Version ihrer App, die in Deutschland und Österreich bereits 2,5 Millionen Nutzer zählt. Mit der Einführung für Schweizer Kunden einher geht eine Umstellung auf eine länderübergreifende App des Unternehmens, wie es kürzlich mitgeteilt hat.
Nach einer dreijährigen Expertise folge nun die konsequente Ausweitung des Portfolios auf internationaler Ebene. Im Sommer folgt als nächstes der Zugang zur App für Kunden in Slowenien. Im Juni werde auch die österreichische Version durch die internationale ersetzt.
Für die neuen Standorte Schweiz und Slowenien sei einzig die Bezahlfunktion MüllerPay nicht integriert. Das «beliebte Blütensammeln, um nachhaltig beim Einkauf zu sparen» und die Coupons mit Rabatten seien hingegen für alle Kunden zugänglich und auf den jeweiligen Markt angepasst. Weitere Features sind digitalsn Kassenbons, die archiviert werden, Gewinnspiele, Links zum Onlineshop, ein Filialfinder, Online-Prospekte sowie der Zugang zum Müller-BabyClub.
Der App-Vorstoss in die Schweiz soll laut der «Lebensmittelzeitung» lediglich der Startschuss für eine grosse Digitalinitiative der Handelskette darstellen. Besitzer Erwin Müller verfolge «grosse Online-Pläne und kündigt den Ausbau des Sortiments an». Ab August soll Müller mit 120'000 Artikeln (gegenüber bisher 42'000) ins Online-Geschäft einsteigen und «dann einer der grössten Onlinehändler in Deutschland sein», wie der Inhaber gegenüber der «Schwäbischen Zeitung» bekannt gab.
Um mehr Kunden anzuziehen, habe Müller kürzlich den Bestellwert für eine kostenlose Lieferung von 49 auf 29 Euro gesenkt. Das Unternehmen betreibt aktuell Onlineshops in drei seiner sieben Ländermärkte und bietet erst seit Weihnachten 2020 die Direktzustellung in Deutschland sowie seit Mitte 2022 in Österreich an.
  • non-food
  • handel
  • e-commerce
  • food
  • kosmetik
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.