Dufry überrascht sich selber positiv

Der Basler Reise-Detailhandelskonzern lag 2022 bei Umsatz und Gewinn über den Prognosen. Schub verlieh die Öffnung Chinas im vierten Quartal.

7.03.2023
image
Airport-Store von Dufry, hier in Alicante   |  Bild: PD
Mit einem Umsatz von 6,88 Milliarden und einem Betriebsgewinn (Ebitda) von 600 Millionen Franken schneidet der Basler Detailhändler und Dutyfree-Spezialist Dufry deutlich besser ab als noch vor einem halben Jahr prognostiziert.
Dem Konzern verlieh die Öffnung Chinas zum Ende des Jahres zusätzlichen Auftrieb, so dass in der Region Asien-Pazifik ein Plus von 150 Prozent alleine im vierten Quartal zustande kam.
Aber auch sonst profitierte der auf vielen Flughäfen tätige Einzelhändler von der Normalisierung im Reiseverkehr. In der Region Europa/Mittlerer Osten/Afrika etwa verdoppelten sich die Umsätze 2022 dank dem Ende der Covid-Einschränkungen.
Besonders starkes Wachstum verzeichneten die Aktivitäten von Dufry in den Ländern und Regionen Türkei, Griechenland, Naher Osten, Südeuropa und Afrika, die vom wieder erstarkten Ferienreiseverkehr profitierten.
Neue Spitze für Dufry
Xavier Rossinyol – der CEO auch nach der Fusion mit Autogrill – hält die guten Zahlen für 2022 für bemerkenswert, «wenn man den anhaltenden makroökonomischen Gegenwind durch Inflation, steigende Zinssätze und Reiseunterbrechungen berücksichtigt».
Der Dufry-Chef sieht die Fusion mit Autogrill «auf dem besten Weg». Er will die Transaktion gegen Ende des zweiten Quartals abschliessen und gleichzeitig die Umsetzung von «Destination 2027» – einschliesslich «der Integration beider Unternehmen und der Realisierung der damit verbundenen Synergien» – vorantreiben.
Laut italienischem Recht werde Dufry in Kürze ein öffentliches Pflichtumtauschangebot für die verbleibenden Autogrill-Aktien lancieren, mit der Erwartung, die gesamte Transaktion gegen Ende 2023 abschliessen zu können.

Optimismus und Skepsis für 2023

Dufry schätzt, dass der Nettoumsatz im Februar 2023 um 70 Prozent gegenüber der Vorjahrsperiode gestiegen sei. Der Konzern sieht weiterhin eine starke Nachfrage und «positive Trends bei allen Schlüsselindikatoren» voraus.
Angesichts der begrenzten Sichtbarkeit des geopolitischen Umfelds, der wirtschaftlichen Lage und der damit verbundenen Konsumentenstimmung sowie der operativen Herausforderungen in der globalen Reisebranche bleibe man jedoch «wachsam».
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.