E-Commerce: Ein KI-Chatbot erklärt die technischen Informationen

Beim französischen Online-Warenhaus Cdiscount nutzen die Kunden intensiv Künstliche Intelligenz. Und sind sehr zufrieden damit.

15.09.2023
image
Fulfillment Center von Cdiscount  |  Bild: PD
Das französische Online-Warenhaus Cdiscount hat ein Feld gefunden, wo Künstliche Intelligenz den Kunden einen grossen Sprung nach vorne eröffnet: technische Produkt-Informationen.
Für seine Online-Auswahl bei Haushaltsgeräten bietet Cdiscount seit dem Frühjahr einen KI-Chatbot, dem man Detailfragen stellen kann. Das erspart das Scrollen durch die (oft sehr technischen) Produktbeschreibungen. Und es ermöglicht es der interessierten Kundschaft, gleich auch Anschlussfragen zu stellen.
image
Die Sache ist so konfiguriert, dass unterm Fragefeld gleich alle anderen Fragen auftauchen, welche Kunden früher bereits gestellt haben; man bekommt also nicht nur Antworten auf eigene Probleme, sondern auch Hinweise auf weitere Punkte, die zu beachten sind.
Der entscheidende Vorteil: Die Kunden können ihre Fragen in Alltags-Sprache vorbringen – und bekommen auch solche Antworten.
  • Zum Thema: Künstliche Intelligenz: So funktioniert der Shopping-Bot von Carrefour.
Das Angebot startete im April, und wie das französische Fachmedium «La Revue du Digital» inzwischen meldet, wurden seither 40 Prozent aller Anfragen durch den neuen Chatbot abgewickelt – wobei sich die Kunden am Ende zu 70 Prozent zufrieden zeigten.
Cdiscount ist eine Tochterfirma der Casino-Gruppe und mit rund 4 Milliarden Euro Umsatz einer von Frankreichs grössten Nonfood-Online-Shops. Das Unternehmen will seinen KI-Chatbot nun ausweiten und für stetig neue Produktfelder anbieten – nicht nur für Haushalts-Technik.
Seit Sommer kann man sich mit der Künstlichen Intelligenz bereits über Fernsehgeräte, Laptops und Gartenmöbel schlau machen.
Hattip: «Etailment». Mehr / Quellen: «La Revue du Digital», «Channel X».


  • e-commerce
  • ki
  • elektro
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.

image

Ferrero will nicht mehr von Galaxus veräppelt werden

Der Schokoladehersteller möchte in Deutschland einen Werbespot der Migros-Tochter unterbinden.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

KI im Online-Handel: Potential erkannt, aber nicht genutzt

Die Schweizer ECommerce-Anbieter verwenden AI-Anwendungen vor allem zum Texten. Doch die Hauptsorgen der Branche liegen sowieso anderswo.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.