Farmy sucht Geld bei Kunden und Lieferanten

Das Zürcher Unternehmen für Lebensmittellieferungen möchte wachsen und private Investoren über Crowdfunding an Bord holen.

20.10.2022
image
Die Farmy-Gründer Tobias Schubert und Roman Hartmann | Bild: PD Farmy
Farmy will Kunden, Landwirte und Produzenten als Investoren gewinnen – über eine Crowdinvesting-Aktion, wie die Zürcher Firma mitteilt. Sie soll Farmy dabei unterstützen, «weiter zu wachsen und profitabel zu werden».
«Wir blicken stolz auf die letzten Jahre zurück, haben aber weiterhin grosse Pläne für Farmy», lässt sich Roman Hartmann, Mitgründer von Farmy zitieren. «Um diese realisieren zu können, nehmen wir externes Kapital auf.» Zur Finanzierungsrunde hätten Bestandsaktionäre bereits rund 2 Millionen Franken beigesteuert.

Investoren: Einblick in die Bilanz

Neue Aktionär*innen, die auf das Potential der Aktie setzen, profitieren zusätzlich für drei Jahre von Gratis-Lieferungen, der doppelten Anzahl von Loyalitätspunkten («BonusEier»), einem Stimmrecht, sowie von halbjährlichen Einblicken in die Geschäftszahlen. Investoren
Das frische Geld soll etwa in die Erweiterung der E-Fahrzeugflotte, die Erweiterung der kostenlosen Lieferzonen und in die Weiterentwicklung des Sortiments fliessen. Zudem will Famry ein Transparenz-System zur Produkteherkunft und den Inhaltsstoffen sowie einen «Treueclub für Familien» und Personalisierungsoptionen einführen.
Die Crowdinvesting-Aktion startet am 26. Oktober. Neue Aktionäre erhalten als Goodys drei Jahre lang Gratis-Lieferungen, die doppelte Anzahl von Loyalitätspunkten, ein Stimmrecht und «halbjährliche Einblicke in die Geschäftszahlen».
  • handel
  • e-commerce
  • food
  • regionalprodukte
  • landwirtschaft
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

E-Commerce: Wo Online-Shopper heute die Suche starten

Sehr viele Kunden steigen direkt bei Anbietern wie Digitec oder Zalando ein. Und sehr wenige beginnen den Online-Einkauf auf den Sozialen Medien.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.