Femsa hat vier Fünftel von Valora

Gemeinsam wollen die beiden Konzerne den «europäischen Convenience-Detailhandels- und Food-Service-Bereich» umkrempeln.

12.09.2022
image
Bald verschwistert mit Kiosk und Bretzelkönig: Oxxo-Shop in Mexiko  |  Bild: Thomas Hawk, Flickr CC.
Ganz überraschend ist die Sache nicht: Der mexikanische Femsa-Konzern meldet, dass ihm bislang 84 Prozent der Valora-Aktien angedient oder definitiv zugesagt wurden. Damit ist die Mindestannahmeschwelle erreicht – nämlich dass zwei Dritteln der Aktien versprochen sind. Und dies wiederum heisst, dass der Übernahme des Convenience-Spezialisten aus Muttenz kaum noch etwas im Wege steht.
Nicht überraschend ist das Zwischenergebnis, weil sich der Verwaltungsrat von Valora und wichtige Hauptaktionäre hinter die Fusion gestellt hatten.
Bemerkenswert ist die Schlagzeile, unter der das Projekt nun vermeldet wird – sie lautet auf Deutsch etwas holprig «Transformationsallianz im europäischen Convenience-Detailhandels- und Food-Service-Bereich». Womit spürbar wird, dass hier um Umformung oder Disruption der Branche in ganz Europa geht.

  • Valora baut im Buchhandel weiter aus
  • Caramba! Wer will da Valora kaufen?

  • valora
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.