Fenaco testet Kulturfleisch-Produktion im Bauernhof

Der Agrarkonzern macht mit beim holländisch-deutschen Projekt Respectfarms. Es geht um die Frage: Wäre In-Vitro-Fleisch für die Schweizer Landwirtschaft ein gutes Geschäft?

24.01.2023
image
Bild eines Hofs, auf dem Fleisch «kultiviert» wird | Visualisierung: Youtube / Respectfarms (Screenshot)
Der Schweizer Agrarkonzern Fenaco beteiligt sich am holländisch-deutschen Projekt Respectfarms. Dieses soll klären, ob und wie bestehende Bauernhöfe mit Viehzucht in Produktionsstätten für «kultiviertes» (i.e. In-Vitro-)Fleisch umgewandelt werden könnten (Konsider hat darüber berichtet).
Fenaco argumentiert – wie die Inititanten von Respectfarms –, dass eine dezentrale Produktion von Fleisch in Zellkulturen auf bestehenden Bauernhöfen nachhaltiger sein könnte als in der Fabrik.
«Die Landwirtinnen und Landwirte bauen auf ihrem Ackerland die Rohstoffe für die Nährlösung an und kultivieren danach das Fleisch in Fermentern direkt auf ihren Höfen.» Dies ermögliche eine nachhaltige lokale Produktion und zugleich eine maximale Wertschöpfung für die Bauernbetriebe.

Machbarkeitsstudie für 2023 vorgesehen

«Wir haben lange nach einem Projekt mit diesem Ansatz gesucht und sind mit Respectfarms endlich fündig geworden», wird Christian Consoni zitiert, der Leiter der Division Lebensmittelindustrie bei Fenaco.
Vision von Respectfarm: Bauernhof, auf dem In-Vitro-Fleisch produziert wird.
Eine erste Machbarkeitsstudie soll dieses Jahr noch durchgeführt werden. Falls die Sache wirtschaflich erscheint, könnte mit dem Bau des «weltweit ersten Kulturfleischbauernhofs» gestartet werden.

Fenaco bringt Geld und Erfahrung ein

Respectfarms wird von verschiedenen Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Stiftungen aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland sowie einem Landwirtschaftsbetrieb in den Niederlanden gefördert.
image
Modell einer «Future Farm» | Visualisierung: Respectfarms
Fenaco sei Teilsponsorin des Projekts und unterstütze es als einzige landwirtschaftliche Organisation ausserhalb der Niederlande. Neben einem finanziellen Beitrag bringt die Genossenschaft ihr «agronomisches Wissen und ihre grosse Erfahrung im Bereich der Lebensmittelverarbeitung» in das Projekt ein.
  • Zum Thema: Scaloppine alla Frankenstein? Italien wehrt sich gegen In-Vitro-Fleisch.

  • landwirtschaft
  • food
  • industrie
  • fleisch
  • fenaco
  • vegan
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Alibaba-Gründer Jack Ma steigt ins Food-Business ein

Der chinesische Multimilliardär zeigte seit längerem grosses Interesse an der Lebensmittel-Verarbeitung. Nun hat er dazu ein Unternehmen gegründet.

image

Fenaco will Teuerungsausgleich gewähren

Alle Monatslöhne in der Genossenschaft steigen um mindestens 60 Franken.

image

Emmi eröffnet neuen Hauptsitz in den USA

Die Tochterfirma Emmi Roth zieht in Stoughton im Bundesstaat Wisconsin in das 15'000 Quadratmeter grosse «Headquarter» ein, in dem auch Käse verarbeitet wird.

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.