Fenaco unterstützt Entwicklung einer zellulären Landwirtschaft

Der Agrarkonzern hat eine Zusammenarbeit mit der Hochschule ZHAW beschlossen. Im Fokus der Forscher: Innovationen im Bereich Zell- und Gewebekulturen.

28.02.2023
image
Zellkulturen in Reagenzgläsern | Bild: PD ZHAW
Die bäuerliche Genossenschaft Fenaco mit Sitz in Winterthur und das Departement Life Sciences und Facility Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) lancieren eine langfristige Forschungszusammenarbeit im Bereich der zellulären Landwirtschaft.
Laut der Medienmitteilung von heute ist das erste Ziel der Kooperation die «Entwicklung von innovativen Methoden zur Produktion von pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen». Dabei werde auf einheimische Rohstoffe und «etablierte Prozesse der ZHAW» gesetzt.

Konkrete Anwendungen noch rar

Die zelluläre Landwirtschaft verspreche Lösungen für Herausforderungen wie den wachsenden Nahrungsmittelbedarf bei gleichzeitiger Abnahme der landwirtschaftlichen Nutzflächen, nachhaltige und schonende Produktionsmethoden mit wenig Ausschuss. Gleichzeitig verlangten die Konsumenten eine hohe (inländische) Versorgungssicherheit und Top-Qualitätsstandards. Die Forschung stecke allerdings noch in den Kinderschuhen.
Konkrete Anwendungen seien heute rar. Die Kooperation diene dazu, diesen Forschungsbereich zu unterstützen und «Antworten für die Herausforderungen im Landwirtschafts- und Ernährungssystem zu finden».
«Wir versprechen uns entscheidende Impulse für die Lebensmittelindustrie und wollen die zelluläre Landwirtschaft als neue Geschäftsmöglichkeit für unsere Mitglieder, Schweizer Landwirtinnen und Landwirte, prüfen», sagt Christian Consoni, Leiter der Division Lebensmittel bei Fenaco. Die ZHAW profitiere im Gegenzug vom «praktischen Knowhow der Agrargenossenschaft».

Fenaco profiliert sich als Innovationstreiberin

Mit seinem Einsatz positioniert sich der Fenaco-Konzern innert kurzer Zeit erneut an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft, Forschung und Innovation. Vor drei Monaten kündigte er die Gründung von zwei Firmen an, die die Digitalisierung in der Schweizer Landwirtschaft vorantreiben sollen. Zudem schloss er sich im Januar 2023 dem holländisch-deutschen Projekt Respectfarms an, das Möglichkeiten für die Herstellung von kultiviertem Fleisch in Bauernhöfen überprüfen möchte.
Mehr zum Thema:
Fenaco wird zum Digitalisierungs-Anbieter.Fenaco testet Kulturfleisch-Produktion im Bauernhof.

  • f&e
  • fenaco
  • food
  • landwirtschaft
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bericht: Nestlé gibt Vermarktung der Diätkapsel von Epitomee auf

Das Medikament soll in Tests nicht die vereinbarten Mindestziele erreicht haben.

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe

«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.