Fenaco: Wohl doch nichts mit Teuerungs-Ausgleich

Die Gewerkschaften und die Personalkommissionen bezeichnen die Lohnverhandlungen als gescheitert.

4.12.2023
image
Apfel-Verarbeitung bei Fenaco   |  Bild: PD
Man erhöhe die Löhne ab Januar um «etwas mehr als 2 Prozent», meldete die Genossenschaft Fenaco am Freitag. Und weiter: «Aufgrund der aktuellen Prognosen entspricht dies dem Teuerungsausgleich.»
Die Formulierung war etwas vage, denn normalerweise geben Unternehmen dieser Grössenordnung recht präzise an, um welchen Wert die Lohnsumme im kommenden Jahr denn steigen wird. Beim Migros-Konzern wächst die Lohnsumme beispielsweise um 2,2 bis 2,5 Prozent (je nach Betrieb respektive Genossenschaft); bei Denner beträgt der Wert 2,4 Prozent. Und bei Coop legt die Lohnsumme um 2,2 Prozent zu.
Die Gewerkschaft Unia hat die Fenaco-Entwicklung inzwischen präzisiert: Die Geschäftsleitung bietet ein Plus von 2,04 Prozent.
Das ist zweifellos «etwas mehr als 2 Prozent» – aber ob dies dem Teuerungsausgleich entspricht, scheint schon eher fraglich. Jedenfalls rechnen die Experten des Seco fürs ganze Jahr 2023 mit einer Teuerung von 2,2 Prozent, und auch die Nationalbank nannte bei ihrer jüngsten Lagebeurteilung diesen Wert.
  • Das verdient man im Handels- und Lebensmittel-Bereich. Hier finden Sie Vergleichswerte: die Monatslöhne in vielen Berufen.
Die Gewerkschaften Unia und Syna wie auch die Personalkommissionen der Fenaco bezeichnen die Lohnverhandlung denn auch als gescheitert: Man lehne das Ergebnis nach Konsultation mit den Angestellten ab. Das hat war keine akuten Konsequenzen – doch man werde sich gmeinsam mit dem Mitgliedern «in den anstehenden GAV-Verhandlungen weiter für deutliche Verbesserungen einsetzen», so die Mitteilung.

  • fenaco
  • hr
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.